Von Pratteln zur Ermitage Arlesheim
Informazioni sul tour
Il Miglior Periodo dell'Anno
Descrizione
Pratteln, ein Vorort von Basel ist Ausgangspunkt dieser Streckenwanderung. In seiner Umgebung wurden die ersten Siedlungsspuren der Schweiz gefunden. Das heutige Industriegebiet Schweizerhalle begründete mit der Soleförderung den Wohlstand der Region. Ein sichtbares Wahrzeichen ist das Schloss. Es wurde 1275 als Weiherschloss erbaut und von einem Wassergraben umgeben. An der Ostseite des Schmiedplatzes befindet sich eines der ältesten Bauernhäuser, das heutige Bürgerhaus aus dem 16. Jahrhundert. Den historischen Kern von Pratteln bildet die reformierte Kirche St. Leodegar. Die spätgotische Kirche wurde auf den Fundamenten eines spätromanischen Gotteshauses errichtet.
Durch den Baselbieter Tafeljura führt die Wanderung zur Schauenburgflue mit der Ruine Neu-Schauenburg. Auf der Flue, dem höchsten Punkt der Tour (663 m ü. NN.), wurde die Ruine eines keltisch-römischen Höhenheiligtums restauriert.
In Arlesheim präsentiert sich die Ermitage als größter Englischer Landschaftsgarten der Schweiz. Die romantische Anlage mit Spazierwegen und Aussichtspunkten entstand noch vor der Französischen Revolution. Das bereits baufällig gewordene Schloss Birseck und sein Burghügel wurden mit Grotten und Weihern neu gestaltet und bildeten so die Grundlage für zahlreiche ähnliche Parks in ganz Europa. Auch ein Automaten-Kapuziner durfte nicht fehlen.
Wahrzeichen von Arlesheim ist der Dom. Nach der Reformation war er von 1679 bis 1792 Sitz des Domkapitels des Bistums Basel. In seinem Innern befindet sich die letzte in der Schweiz erhaltene Silbermann-Orgel aus dem Jahr 1761.