Vai al contenuto

Kloster Königsfelden

Descrizione

Die interaktiven Ausstellungen im Kloster Königsfelden bringen Sie zurück in die Zeit des Baus der Klosterkirche: Auf den Ruinen des römischen Legionslagers Vindonissa errichteten die Habsburger das Kloster Königsfelden. Königin Elisabeth stiftete mit ihren Söhnen das Bauwerk zur Erinnerung an ihren ermordeten Gatten, König Albrecht von Habsburg. Vom ehemaligen Kloster zeugt heute vor allem die Klosterkirche mit ihren beeindruckenden Glasfenstern. Die Fenster wurden zwischen 1320 und 1360 erstellt und gelten europaweit als herausragendes Beispiel spätmittelalterlicher Glasmalerei. Die Klosterkirche kann auf selbständigen Rundgängen mit Audioguide oder digitalem Klosterbuch entdeckt werden. Idyllisch ist der Spaziergang durch das Klosterareal, wo einst Franziskanermönche und Klarissen wohnten.

Anreise: Ab dem Bahnhof Brugg in 15min zu Fuss oder ab der Bushaltestelle Windisch, Zentrum in 5min zu Fuss zur Klosterkirche.

Wandertipp: Weinwanderung ab Brugg in die Jurapark-Weindörfer Remigen und Villigen (6h, kann auch gut verkürzt nur bis Remigen gewandert werden).

Velotipp: Die Jurapark Aargau-Route Nr. 908 von Frick nach Brugg endet bei der Klosterkirche. Ein Rundgang rundet den Velotag ab. Verpflegung & Einkaufen: Bistro Popina vom Legionärspfad und Jurapark-Bäckerei Lehmann in Windisch, viele weitere Restaurants und Läden in Brugg.

Buchbare Angebote: Führungen in der Klosterkirche können bei Museum Aargau gebucht werden und sind teilweise auch in anderen Sprachen verfügbar. Die Kirche kann als Veranstaltungslokal gemietet werden und bietet Platz für bis zu 400 Personen.

Kinderwagen & Barrierefrei: Die Kirche kann mit Rollstuhl und Kinderwagen besucht werden. Ein rollstuhlgängiges WC ist vorhanden. target_blank:

Öffnungszeiten

Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie unter: www.museumaargau.ch/kloster-koenigsfelden

EXTERNAL_SPLITTING_BEGIN
EXTERNAL_SPLITTING_END