Zum Inhalt springen

W51 Wasserngrat - Betelberg/Leiterli

Informationen zur Route

Kategorie
Region
Schwierigkeitsgrad
Schwer
Länge
Dauer
Aufstieg
Abstieg

Beste Jahreszeit

JÄN
FEB
MÄR
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ

Beschreibung

Mit der Wasserngratbahn erreichen wir die Bergstation Dürrischilt. Von dort führt ein schmaler, teils mit Seilen gesicherter Pfad durch Erlengebüsch, über Grashänge und Felsbänder hinauf zum markanten Grat. Der Weg umrundet Felstürme, folgt steilen Wandfluchten und führt direkt über den Grat zur Ruhebank auf der Wandeliflue – dem höchsten Punkt der Wanderung. Die Panoramaaussicht reicht weit über das Saanenland bis zu den Gastlosen und tief hinab ins Lauenen- und Turnelstal. Im Süden präsentieren sich die Gipfel und Gletscher der Wildhorn- und Diableretsgruppe.

Nach dem  zur Schutzhütte am Brüeschegrat sind die anspruchsvollsten Stellen geschafft. Ab dem Turnelssattel (auf der Landeskarte als Baumersberg bezeichnet) beginnt eine eindrucksvolle Höhenwanderung. Der Weg quert Wildheuwiesen und Gemsweiden am Lauenehore. Beim Türli bieten sich verschiedene Abstiegsoptionen: nach Turbach–Gstaad (3h) oder nach Lauenen (1h30).

Unterhalb des Tube-Gipfels geht es weiter zum Trütlisbergpass und südwärts in eine faszinierende Kraterlandschaft. In den Gryden – einer Gipsregion – haben sich über die Zeit zahlreiche große Einsturztrichter gebildet. Vor dem höchsten Punkt an der Stübleni führt der Weg durch die Nordflanke zum Wegweiser Gryde und schliesslich eben weiter zur Bergstation Leiterli auf dem Betelberg. Dabei geniesst man herrliche Ausblicke auf den Wildstrubel und die umliegenden Gipfel des Rawilpasses.

Höhenprofil

EXTERNAL_SPLITTING_BEGIN
EXTERNAL_SPLITTING_END