Valle di Blenio Bike (SwitzerlandMobility 387)
Informationen zur Route
Beste Jahreszeit
Beschreibung
Entlang der Strecke, die sich im Talgrund erstreckt, begegnet man zahlreichen Zeugnissen der Vergangenheit des Tals. Ausgehend von Olivone in Richtung Biasca, nach dem Überqueren von Saumpfaden und Wegen erreicht man den Kern von Ponto Aquilesco und die Fraktion Aquila, dann die Fraktion Dangio, vorbei an der Cima Norma, einer alten Schokoladenfabrik, die im letzten Jahrhundert einen wesentlichen Beitrag zur Wirtschaft des Tals leistete, indem sie in den 40er- und 50er-Jahren bis zu 1500 Tonnen Schokolade produzierte und über 300 Arbeiter beschäftigte.
Ein kleiner Aufstieg auf einem Weg führt zum Pass, wo einst die Burg Curterio stand, von der keine bedeutenden Spuren mehr erhalten sind. Dort wurde 1182 der Vertrag von Torre unterzeichnet, in dem die Bewohner von Blenio und Leventina ihren Willen bekundeten, frei zu bleiben, ohne andere Gerichtsbarkeit als die der Mailänder.
Die Strecke führt dann weiter in Richtung Lottigna, wo sich das Museum von Blenio befindet, um dann entlang eines Pfades zu den Thermalbädern von Acquarossa hinabzusteigen, einem in der ganzen Schweiz bekannten Kurort. Das heutige Gebäude, seit 1971 geschlossen, wurde 1886 eröffnet.
Entlang der alten Satro-Straße gelangt man zur Fraktion Dongio, vorbei an Grotti und Weinbergen, wo man leicht mit bloßem Auge das Haus der Pagani bewundern kann, das an den Felsen hängt und das Dorf überblickt.
Der Weg führt dann weiter zwischen Motto und Malvaglia auf einem Schotterweg entlang der Trasse der Bahnlinie Biasca-Acquarossa, die 1911 errichtet und 1973 stillgelegt wurde. Nach dem Durchqueren der Fraktion Malvaglia nähert man sich dem Ende der Strecke, vorbei an der Legiuna, einem national bedeutenden Überschwemmungsgebiet.