Die Festung von Bellinzona und ihre Burgen
Informationen zur Route
Beste Jahreszeit
Beschreibung
Diese Rundroute führt zur Entdeckung der Festung von Bellinzona, die im Jahr 2000 in das UNESCO-Welterbe aufgenommen wurde und die von den Herzögen von Mailand um 1400 errichtet wurde, um die Schweizer Eidgenossen davon abzuhalten, nach Süden vorzurücken. Bellinzona lag strategisch günstig am Schnittpunkt der Alpenwege zwischen Norden und Süden (San Gottardo, Lukmanier, San Bernardino, Nufenen).
Die Route startet am Viale Portone und führt entlang der Mauer zur Castel Grande mit ihren zwei Türmen (Schwarzer Turm und Weißer Turm), einem historisch-künstlerischen Museum sowie Ausstellungen, einer Panorama-Grotte und einem Restaurant. Für den Abstieg gibt es zwei Möglichkeiten: Mit dem Aufzug gelangt man zum Piazza del Sole, um dann zur Piazza Collegiata über die Via Codeborgo zu kommen, oder man nimmt die Treppe von Castel Grande hinunter zur Piazza Collegiata. Über die enge Gasse neben der gleichnamigen Kirche erreicht man das Schloss Montebello auf dem gegenüberliegenden Hügel.
Nach dem Besuch des mittleren Schlosses und seines archäologischen Museums setzt man den Weg auf der Via Artore fort, quert einen Bach und gelangt zur Via Piumerino. Über eine steile Treppe erreicht man das Dorf Artore. Vorbei an der Kirche San Sebastiano gelangt man zum Waschplatz und folgt einem gepflasterten Pfad bis zur asphaltierten Straße Via alla Predella. Rechts weiter geht es zur Grotte dei Pacifici und weiter zur herrlichen Felsenanlage des Sasso Corbaro. Von dort genießt man eine prächtige Aussicht auf die Stadt und die Magadinoebene bis zum Lago Maggiore. Vom Schloss führt ein kleiner Ausgang in der Mauer hinunter zum Schloss Montebello. Kurz vor dem Schloss führt ein Fußweg links zurück zum Ausgangspunkt über die Altstadt von Bellinzona.