Zum Inhalt springen

Das Greina-Hochplateau und sein Bogen

Informationen zur Route

Kategorie
Region
Schwierigkeitsgrad
Mittel
Länge
Dauer
Aufstieg
Abstieg

Beste Jahreszeit

JÄN
FEB
MÄR
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ

Beschreibung

Du entdeckst einen Ort, der dich mit seinen naturschützerischen Schätzen in seinen Bann ziehen wird. Beim Überqueren von Geröllfeldern, Schneefeldern und Wiesen, bedeckt mit zarten und farbenfrohen Bergblumen, kannst du die ganze Kraft und Schönheit der Natur spüren.

Das Greina-Hochplateau, zwischen dem Kanton Tessin und dem Kanton Graubünden, ist ein nur zu Fuß erreichbares Gebiet, das sich fast 6 km lang und 1 km breit auf einer Höhe von über 2200 m erstreckt. Diese Rundroute ermöglicht es, die landschaftlichen Besonderheiten zu bewundern, welche der Region das unverwechselbare Aussehen einer alpinen Tundra verleihen. Hier fließen zahlreiche Bäche und Flüsse ungestört und schaffen besondere Tümpel, Mäander, Moorlandschaften und Sümpfe.

Die Rundroute beginnt in der Ortschaft Campo Blenio, die bequem mit den Blenio Linien erreichbar ist. Von hier aus startet, um etwas Erleichterung zu schaffen, der Bus Alpin, der durch das reizvolle Val Camadra bis Pian Geirett führt. Von dort erreicht man in einer Stunde Gehzeit leicht die Capanna Scaletta (2205 m). Anschließend geht es über Geröllfelder und Schneefelder weiter zum Greina-Pass. Eine kurze 600 Meter lange Abzweigung führt euch zum Greina-Bogen, einem majestätischen und symbolträchtigen 40 Meter breiten Felsbogen, der zu Fuß passiert werden kann. Danach beginnt die großartige Greina-Ebene, die wegen ihrer außergewöhnlichen geologischen und naturschutzfachlichen Qualitäten als Landschaft von nationalem Interesse eingestuft wird. Nach der Ebene erreicht man nach Crap la Crusch (Kreuzstein) die gastfreundliche und modernisierte Capanna Michela-Motterascio (2172 m). Die Panorama-Terrasse bietet einen wunderschönen Blick auf den Piz Terri, den Luzzone-Stausee, den Sosto und den Pizzo Rosetto. Von Motterascio geht es dann hinunter nach Rafüsch, um nach einer charakteristischen Schlucht weiter zur Alpe Garzott und zum eindrucksvollen Luzzone-Staudamm zu gelangen. Abschließend kehrt man mit dem bequemen Pendelbus wieder nach Campo Blenio zurück – ein Rundgang, der ein echter Klassiker bleibt und stets starke Emotionen und große Befriedigung bietet.

Höhenprofil

EXTERNAL_SPLITTING_BEGIN
EXTERNAL_SPLITTING_END