Zum Inhalt springen

Cancorì Bike (SvizzerMobile 383)

Informationen zur Route

Kategorie
Region
Schwierigkeitsgrad
Schwer
Länge
Dauer
Aufstieg
Abstieg

Beste Jahreszeit

JÄN
FEB
MÄR
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ

Beschreibung

Vom Busbahnhof Acquarossa-Comprovasco überquert man das bewohnte Gebiet am rechten Ufer des Bleniotals auf komplett asphaltiertem Untergrund. Die Strecke folgt bis zur Gabelung oberhalb von Largario der ersten Etappe des Radwegs Nr. 36 „Blenio-Lukmanier“, dann der dritten Etappe des MTB-Wegs Nr. 65 des „Gotthard Bike“ bis nach Foppa. Um die bedeutende Höhenunterschied leichter zu überwinden, gibt es auch die Möglichkeit, den Sessellift von Leontica nach Cancorì zu nutzen. Es wird empfohlen, sich rechtzeitig über die Betriebszeiten der Anlagen zu informieren (www.nara.ch). Vom weiten Nara-Becken eröffnet sich ein unvergleichlicher Blick über das gesamte Bleniotal und den Adula-Gletscher. Das Gebiet ist sehr sonnig, windgeschützt und beherbergt viele charakteristische Rustici, die harmonisch in die Landschaft eingefügt sind. Von hier aus, vorbei an Cancorì, einem Verbindungspunkt zu anderen MTB-Strecken und mit Restaurant sowie Beginn des zweiten Sessellifts nach Pian Nara, beginnt die Abfahrt: Der Singletrail ist in die Vegetation eingebettet und führt den Biker zum malerischen Dorf Leontica, wo die romanische Kirche S. Carlo di Negrentino steht. Hier kann man wählen, ob man zum Sessellift zurückkehrt oder ins Tal weiterfährt. Im letzten Teil der Abfahrt gibt es mehrere technische Passagen, und an einigen kurzen, exponierteren Stellen wird der Biker durch entsprechende Beschilderung aufgefordert, abzusteigen und die Abschnitte zu Fuß zu bewältigen. Während der gesamten Abfahrt gibt es an mehreren Stellen Straßenquerungen mit Verkehrsverkehr (wenn auch wenig befahren), die Vorsicht erfordern.

Höhenprofil

EXTERNAL_SPLITTING_BEGIN
EXTERNAL_SPLITTING_END