Campra - Croce Portera - Dötra
Informationen zur Route
Beste Jahreszeit
Beschreibung
Der Weg Nummer 3 startet am Langlaufzentrum Campra, um die Ebene von Campra entlang des Flusses Brenno zu durchqueren.
Dann steigt man zum Böcc di Scar auf und setzt den Weg in Richtung der weiten Ebene von Pian Segno fort, um anschließend Acquacalda zu erreichen. Das einladende Pro Natura Zentrum verfügt über Übernachtungszimmer, ein gutes Restaurant und einen Infopoint.
Von hier aus überquert man die Passstraße und nimmt einen etwas steileren Pfad, der zur Croce Portera führt; von dort kann man eine außergewöhnliche Aussicht auf Acquacalda und die gesamte umliegende Region genießen!
Ein weiter Weg (Fahrstraße) durch Wiesen führt sanft nach Dötra, wo sich die gleichnamige Hütte befindet. Dieser letzte Abschnitt (von Acquacalda nach Dötra) ist zudem ein Lehrpfad namens Santéi dr’équa. Der Rückweg erfolgt schließlich auf einem Pfad, der durch einen dichten und duftenden Nadelwald führt, der im Winter zu einer ebenso reizvollen Winterroute für Schneeschuhe wird.
Wenn wir dieser Route ein Stück Geschichte hinzufügen möchten, können wir sagen, dass im letzten Abschnitt vor Campra, genannt Bollette, die Überreste eines Quarzsandbruchs liegen: Bergkristall wurde bereits im Neolithikum für vielfältige Zwecke abgebaut, und vermutlich erfolgte eine intensive Suche in gallo-römischer Zeit, als am Ufer des Lago Maggiore eine hochwertige Handwerkskunst blühte.
Wir können annehmen, dass die Sucher auch die Gegend um den Lukmanier erreichten, zumal der Pass – wenn auch wild – bereits damals bekannt war.
Heute ist die Mineraliensuche gesetzlich geregelt.