Burgenweg Domleschg
Informationen zur Route
Beste Jahreszeit
Beschreibung
Die vielseitige und abwechslungsreiche Kulturlandschaft Domleschg wird geprägt von Hochstammobstgärten, Hecken, Trockenmauern und ganz besonders von ihren Burgen und Schlössern, welchen sich der Burgenweg Domleschg widmet. Dieser versteht sich nicht als Burgenlehrpfad, sondern einfach als abwechslungsreicher Wander- und Spazierweg, welcher durch die Kulturlandschaft Domleschg führt und dabei auf die einzelnen Ruinen, Burgen und Schlösser hinweist, welche sich dem interessierten Wanderer entlang des Weges präsentieren. Der Burgenweg Domleschg führt zwischen den Bahnhöfen Thusis und Rothenbrunnen durchs Domleschg und kann auch etappenweise und in Kombination mit dem Postauto erkundet werden. Kurzportraits von 15 Objekten sind in der handlichen MiniGuide-Faltbroschüre zu finden.
Der Burgenweg Domleschg wurde von den Gemeinden Domleschg, Rothenbrunnen, Sils i.D., Thusis und der Stadt Fürstenau in Zusammenarbeit mit Viamala Tourismus und der im Domleschg domizilierten Stiftung Johann Martin von Planta initiiert und umgesetzt.
Hinweis: Einige der Burgen, Ruinen und Schlösser befinden sich in Privatbesitz und sind nicht öffentlich zugänglich. Hier eine Übersicht:
Öffentlich zugänglich:
Burg Obertagstein, Thusis
Burganlage Hohen Rätien, Sils i.D. (Eintritt Erw. CHF 5, Kinder CHF 3)
Burgruine Campi, Sils i.D.
Ruine Hasensprung, Rodels
Ruine Neu Sins, Paspels
Ruine Alt Sins, Paspels
Ruine Hochjuvalt, Rothenbrunnen (öffentlich, Felskopf jedoch nicht zugänglich)
Privat, nicht zugänglich:
Burg Ehrenfels, Sils i.D. (Jugendherberge)
Schloss Baldenstein, Sils i.D.
Bischöfliches Schloss, Fürstenau
Schloss Schauenstein, Fürstenau
Schloss Rietberg, Pratval
Schloss Sins, Paspels
Schloss Ortenstein, Tomils
Burg Innerjuvalt, Rothenbrunnen
Wir bitten Sie, bei den privaten Objekten das Grundstück nicht zu betreten und nur von der Strasse bzw. vom weg aus anzuschauen!