Zur Steinbockkolonie am Augstmatthorn

Informationen zur Route

Kategorie
Region
Schwierigkeitsgrad
Mittel
Länge
Dauer
Aufstieg
Abstieg

Beste Jahreszeit

JAN
FEB
MÄR
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ

Beschreibung

Am Ausgangspunkt, bei der Bushaltestelle Lombachalp-Roteschwand, ist der Angabe Augstmatthorn zu folgen. Ein Pfad führt über Grasland zum Punkt 2101 hinauf und wenig später zum Augstmatthorn. Dabei sind einige ausgesetzte Stellen zu überwinden. Die Rundumsicht entschädigt die Mühen des Aufstieges. Richtung Norden schweift der Blick von der Moorlandschaft Lombachalp, dem Quellgebiet der Emme, zum Hohgant und der Schrattenflue. Bei guter Sicht erkennt man den Jura. Richtung Ost ist der obere Teil des Brienzersees und die Aareebene auszumachen. Südseitig bis westseitig breitet sich der Kranz der Berner Alpen aus. Mit etwas Glück trifft man auf eine Steinbockkolonie. Bis auf wenige Meter lassen die stolzen Tiere einen an sich heran. Der nächste Teil der Wanderung verläuft wenig unterhalb des Grates oder über den schmalen Grat. Dies verheisst einerseits weiterhin berauschende Ausblicke, anderseits sind längere ausgesetzte Abschnitte oder schwierig zu begehende Stellen zu passieren. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind erforderlich. Das bedeutet entweder gehen indem man sich voll und ganz auf den Weg konzentriert oder aber stehenbleiben, wenn man die Aussicht geniessen möchte. Die heikelsten Stellen sind mit einem Seil ausgerüstet. Nach dem Suggiture erfolgt ein Abstieg bis unter die Waldgrenze, so dass man sich nun abwechslungsweise durch Wald oder Weiden weiter Richtung Harder fortbewegt. Beim Wannichnubel ermöglicht ein kurzer Abstecher auf den „Chnubel“ die Aussicht auf den Thunersee. Denselben Ausblick bietet die Plattform beim Restaurant Harderkulm. Eine Panoramatafel hilft, die Berggipfel zu benennen. Kurz darauf ist das Ziel, die Bergstation der Harder-Standseilbahn, erreicht.

Beachten Sie bitte folgende Verhaltensregeln

Höhenprofil

EXTERNAL_SPLITTING_BEGINEXTERNAL_SPLITTING_END