Wo die Heimiswiler ihren Sonntagsspaziergang unternehmen
Informationen zur Route
Beste Jahreszeit
Beschreibung
Die Wanderung verläuft im Gemeindegebiet von Heimiswil und Rüegsau. Anders als der Name der Station Hasle-Rüegsau vermuten lässt, sind es zwei eigenständige Gemeinden, deren gemeinsame Grenze während der Wanderung mehrmals überschritten wird. Die Geschichte des einstigen Klosters Rüegsau ist eng verbunden mit den Freiherren von Brandis. Ihre Burg brannte im Jahr 1798 beim Franzoseneinfall nieder. Ein Eishockey-Club aus der Gegend hat den Namen übernommen. Auf der Hompage der Gemeinde Heimiswil ist zu lesen: „Der Sonntagsspaziergang lädt zu einer Wanderung auf die beiden Eggen ein, welche schliesslich einen wunderbaren Ausblick auf die Berner Alpen im Süden von der Rotenbaumegg oder auf die Jurakette im Norden von der Kaltacker-Egg aus frei geben.“ Auch wenn der Vorschlag nicht zu den genannten Stellen führt, beschreibt das Zitat den Ausblick bestens. Die Route lässt sich leicht finden: ab dem Ausgangspunkt Rinderbach ist das Ziel Hasle-Rüegsau angegeben. Nach dem Verlassen des Dorfes Rinderbach erreicht man in einem kurzen, teilweise steilen Aufstieg entlang von Weiden und durch den Wald die Krete bei Linden. Hier schliesst sich eine aussichtsreiche Höhenwanderung an. Der Blick reicht zum Jura im Nordwesten und zu den Berner Voralpen und Alpen im Süden. Genussvoll wandert es sich nun abwechselnd durch Wald, am Waldrand entlang oder kurze Strecken an Matten entlang über die Allmisbergegg und Rachisberg. Kurz vor dem Gehöft Schallenberg beginnt der Abstieg. Später an einer Waldecke bieten sich zwei Wege nach Hasle-Rüegsau an. Vorgeschlagen wird die Route über Otzenberg, denn sie weist weniger Hartbelag auf. Durch den Ortsteil Rüegsauschachen gelangt man schliesslich ans Ziel.