Wildheuerpfad am Rophaien

Informationen zur Route

Kategorie
Region
Schwierigkeitsgrad
Mittel
Länge
Dauer
Aufstieg
Abstieg

Beste Jahreszeit

JAN
FEB
MÄR
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ

Beschreibung

Das Urner Reusstal ist ein typisches Föhntal. Viele sagen, dass der warme Fallwind, der Föhn, der älteste Urner sei. Der Wildheuhang am Rophaien ist zusätzlich noch nach Süden exponiert. Dadurch kommen hier viele botanische Besonderheiten vor. Schon in den Schattigen Bergen begegnet uns zum Beispiel ein stattlicher Kirschbaum. Das ist auf dieser Höhe ausserordentlich. Von hier aus sehen wir auch schon das Wildheugebiet am Rophaien, eines der grössten in der Schweiz.

Jetzt durchquert der Wanderweg das Gruontal, einen richtigen Märchenwald. Geologisch kommen wir vom Flysch in Kalkgestein. Grosse Kalkfelsen sind heruntergstürzt und liegen hier mitten im Wald auf dem grauen Flysch.

Schon bald lichtet sich der Wald. Wir erreichen auf dem Unteren Hüttenboden das Sömmerungsgebiet. Diese Weiden werden im Sommer während rund drei Monaten mit Rindvieh beweidet. Bei schlechtem Wetter wird das Wildheu zugefüttert. Vielleicht entdecken Sie sogar eine Triste, die zur Lagerung von Wildheu oder von Streuematerial angelegt wurde.

Nach der Durchwanderung der Alp steigen wir in den Südhang ein. Hier werden die Hänge als Planggen bezeichnet. Im August kommen Älpler und Landwirte hier hinauf an die Wildheuplanggen am Rophaien, um das Wildheu zu ernten, eine strenge und gefährliche Arbeit. Aber Wildheuen ist hier eine lange Tradition. Die Werkzeuge für das Wildheuen sind seit Menschengedenken die gleichen. Dank dem Wildheuen bleibt die Landschaft offen und verwaldet nicht. Nur dank den menschlichen Eingriffen können hier viele Orchideenarten überleben. Die Wiesen gehören zu den artenreichsten der ganzen Alpen.

Natürlich lassen wir den Blick auch ab zu weg von den Wiesen schweifen über die faszinierende Landschaft. Am besten geniessen wir diese Aussicht vom Franzen aus, einer kanzelartigen Alp. Hier lohnt es sich zu verweilen und sich zu verpflegen.

Langsam nähern wir uns wieder der Region, in der das ganze Jahr Landwirtschaft betrieben wird. Auf dem Ober Axen durchqueren wir saftige Naturwiesen. Hier können wir im Restaurant einkehren, bevor wir die Luftseilbahn Richtung Flüelen besteigen. Die Fahrt mit der Seilbahn offenbart noch einmal ganz andere Aussichten auf den Urnersee. Wir geniessen den Rundblick und wandern in Gedanken noch einmal die spannende Tour ab.

Höhenprofil

EXTERNAL_SPLITTING_BEGINEXTERNAL_SPLITTING_END