Waldweg Innerferrera

Informationen zur Route

Kategorie
Region
Schwierigkeitsgrad
Mittel
Länge
Dauer
Aufstieg
Abstieg

Beste Jahreszeit

JAN
FEB
MÄR
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ

Beschreibung

Durch Wiesen und einen mystischen Wald gelangt man zum Höhepunkt der Wanderung, der Hängebrücke, welche 70m lang ist und den Ragn da Ferrera überspannt. Danach geht es auf der Alten Averserstrasse, resp. dem Walserweg zurück zum Ausgangspunkt in Innerferrera. Die Wanderung lässt sich mit einem Besuch des Bergbaumuseums und/oder dem Restaurant Alpenrose am Dorfplatz von Innerferrera verbinden. Zur Geschichte von Ferrera: Die Gemeinde Ferrera wird im Jahre 1204 erstmals urkundlich erwähnt. Der romanische Name (Calantgil) kann vom lateinischen Wort «caniculus», was so viel wie Stollen oder Schacht bedeutet, abgeleitet werden. Dieser Name deutet auch auf die Wichtigkeit des Abbaus von Eisen, Kupfer, Blei und Silber hin. Um 1920 wurde letztmals auf Starlera Mangan abgebaut. Seither ruht der Abbau der Bodenschätze, die Eingänge der Abbaustollen und -minen sind heute noch zu erkennen. Der Verein Erzminen am Hinterrhein sorgt mit dem Bergbaumuseum in Innerferrera und mit verschiedenen Bergbauexkursionsn dafür, dass diese Geschichte(n) erhalten bleiben.

Allfällige Wanderweg-Sperrungen/-Einschränkungen oder -Umleitungen finden Sie hier.

Höhenprofil

EXTERNAL_SPLITTING_BEGINEXTERNAL_SPLITTING_END