ViaBerna - Etappe 05 Magglingen - Biel/Bienne

Informationen zur Route

Kategorie
Region
Schwierigkeitsgrad
Mittel
Länge
Dauer
Aufstieg
Abstieg

Beste Jahreszeit

JAN
FEB
MÄR
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ

Beschreibung

Der Start erfolgt dort, wo die Schweizer Sportelite trainiert: In Magglingen, wo auch die Ortsbezeichnung "End der Welt" auf der Landkarte auftaucht. Der Weg senkt sich nach La Combe, führt an Evilard/Leubringen vorbei nach Frinvillier, wo man die Schüss erreicht. Der Wanderweg folgt vorerst dem Kanal des Energiewerks zum Eingang der Taubenlochschlucht. Bald wird die Schlucht enger und die Schüss wilder. Tiefgrünes Moos und von Flechten bewachsene Steine säumen den Fluss. Der Wanderweg überquert mehrmals die wilde Schüss. Anschliessend tauchen hohe Felswände auf und kündigen den schönsten Abschnitt der Schlucht an. Hier ist der Weg in die Felsen gehauen und führt hoch über dem Wasser durch Tunnel und Galerien. Je nach Lichteinfall entstehen mystische Momente. Dem Licht entgegen schreitend, verlässt man die Taubenlochschlucht und taucht in Biel-Bözingen in die Stadt ein. Über breite Fusswege entlang des Schüssufers erreicht man die „Schüssinsel“ eine neue Parkanlage mitten in der Stadt Biel. Weiter der Schüss entlang führt der Wanderweg via Zentralplatz direkt zum Strandboden am Bielersee. Die Grünanlage am Seebecken ist in den Sommermonaten ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt. Via Hafen und Strandbad gelangt man zum Abschluss an den Bahnhof in Biel.

Der Fussweg durch die Taubenlochschlucht geht auf eine Initiative des Schweizer Alpen-Clubs SAC zurück. Der Weg wurde 1889 gebaut. Man erkannte schon damals das touristische Potential. Für Unterhalt und Pflege dieses Wanderwegs gründete man die Taubenlochgesellschaft. Der Weg ist sehr beliebt, auch weil er in Bözingen direkt aus der Stadt in eine wildromantische Naturlandschaft führt.

Einer Legende nach liebte einst ein junger Mann aus der Gegend ein Mädchen, das so schön und lieblich war, dass alle sie La Colombe (Taube) nannten. Die beiden wollten heiraten. Sie wurde aber vom Tyrannen von Rondchâtel verfolgt, der sich auch in sie verliebt hatte. Um ihm nicht in die Hände zu fallen, sprang die junge Frau in die Schlucht und kam dort um. Ihr zu Ehren habe man fortan die Schlucht Taubenloch oder Gorges de la petite colombe genannt. Die Namenforscher leiten den Ausdruck "Tubeloch" dagegen vom altdeutschen "Dubelloch" oder "Tobelloch" ab, was wasserdurchflossene Waldschlucht bedeutet.

Die Schüssinsel ist ein Paradies für alle, die mitten in der Stadt Erholung suchen. Der Park auf der Schüssinsel fand in Fachkreisen schweizweit Beachtung. Im Dezember 2017 erhielt die Stadt gleich zwei Preise als Anerkennung für die vorbildliche Gestaltung der Anlage.

Biel ist für das Seeland, den Berner Jura und Teile des Kantons Solothurn das regionale und wirtschaftliche Zentrum. Die Stadt wird zudem als Uhrenweltmetropole bezeichnet. Biel zeichnet sich durch eine homogene Neustadt und durch eine gut erhaltene Altstadt mit mittelalterlicher Struktur aus.

Höhenprofil

EXTERNAL_SPLITTING_BEGINEXTERNAL_SPLITTING_END