UNESCO Geophänomene-Weg Kerenzerberg
Informationen zur Route
Beste Jahreszeit
Beschreibung
Im Oktober 2015 wurde der Geophänomene-Weg erneuert, und neue Informationstafeln, die die geologischen Phänomene erläutern, wurden installiert. Der Weg führt von der Bergstation Habergschwänd via Talalp- und Spaneggsee zum Fronalppass und verläuft teilweise auf dem offiziellen Sardona-Welterbe-Weg Nr. 73. So erfährt man, wie Gletscher Felsen schleifen, wie Moränen entstehen, wie die lokalen Gesteine Klimageschichten schreiben, und man liest Interessantes zu Höhlen, dem Talalpsee und der Hellloch-Doline.
Der Weg zwischen dem Habergschwänd und dem Talalpsee misst 2 Kilometer. Auf dieser kurzen Strecke finden sich Gesteine mit einem Altersunterschied von bis zu 100 Millionen Jahren. Alle entstanden als Ablagerungen auf dem Boden eines Meeres. Die meisten von ihnen sind Kalkgesteine. An verschiedenen Orten enthalten sie versteinerte ehemalige Meeresbewohner, z.B. Assilinen. Teilweise sind ganze «Tierchen-Friedhöfe» zu finden.
Eine schöne und erlebnisreiche 2-Tages-Rundwanderung ergibt sich, aus Kombination des Geophänomene-Weg mit dem Schabziger Weg.
Live unterwegs - mit der Sardona Aktiv App!