Sulzfluh Höhlenweg

Informationen zur Route

Kategorie
Region
Schwierigkeitsgrad
Mittel
Länge
Dauer
Aufstieg
Abstieg

Beste Jahreszeit

JAN
FEB
MÄR
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ

Beschreibung

Von Partnun schreitet man über grüne Matten hinauf unter die hellleuchtenden Kalkwände der Sulzfluh. Über einige mit Drahtseilen gesicherte Felsstufen gelangt man in das karge, geröllige Gemstobel. Einige exponierte Stellen erfordern Trittsicherheit. Das markante Gipfelkreuz fest im Blick steigt man steil hinauf auf den Grat. Der Abstecher zum Gipfel der Sulzfluh (2817 m) wird bei guter Sicht mit einem spektakuären Panorama bis zu den Walliser Alpen und dem Bodensee belohnt. Über das Karrenfeld, einer weitläufigen Kalklandschaft aus Platten und spitzigen Rippen, wandert man entlang der Landesgrenze zu Österreich in Richtung Tilisunahütte. Weiter geht es auf dem alpinen Wegabschnitt - eine gute Orientierung ist Voraussetzung, denn Steimännli (Steinmänner) und nur wenige Markierungen weisen den Weg. Vor dem Gegenanstieg zu Punkt 2446 durch eine Mulde gegen Osten abzweigen. Zurück auf Schweizer Boden erreicht man bald die ersten Höhlen. Die Abgrundhöli ist den Höhlenforschern vorbehalten ist, da sie gleich zu Beginn in die Tiefe stürzt. Doch die Seehöli und Chilchhöli lassen sich auf eigene Verantwortung ein Stück weit erkunden (Stirnlampe nicht vergessen!).  Vorbei an den Höhlen führt der Weg im steilen Zickzack hinunter auf den Tritt (2043 m). Von hier geht es auf dem Bergwanderweg (weiss-rot) vorbei am Partnunersee zurück nach Partnun. 

 Variante: Wer noch mehr Felskontakt möchte, ersetzt den Aufstieg durchs Gemschtobel mit dem Klettersteig Sulzfluh

Höhenprofil

EXTERNAL_SPLITTING_BEGINEXTERNAL_SPLITTING_END