Auf den Bantiger, der Stadtnahe Aussichtsberg

Informationen zur Route

Kategorie
Region
Schwierigkeitsgrad
Mittel
Länge
Dauer
Aufstieg
Abstieg

Beste Jahreszeit

JAN
FEB
MÄR
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ

Beschreibung

Am Ausgangsort der Wanderung beim Parkplatz Cholgruebe gelten die Wegweiserangaben Mülistei Chlosteralp. Der Weg steigt im Wald an bis kurz vor Mülistei. Ein Rastplatz mit Grillstelle lädt zu einer Pause ein. Weiterhin durch den Wald abwärts wird anschliessend Chlosteralp erreicht. Beim Wegweiser scharf links abbiegen in Richtung Hueb. Kurz nach dem Verlassen des Waldes links in Richtung Laufenbad abzweigen. Am Restaurant Laufenbad und dem Rastplatz bei der Deponie vorbei, steigt die Route nun nach Geristein auf. (Abstecher zur Ruine Burg Geristein aus dem 11. Jahrhundert und zurück: 10 min). Am Wegweiser beim Standort Geristein / Kohlgrube und den folgenden ist die Route auf den Bantiger zu wählen. Meist durch Wald und am Rand der Lichtung Bantigehubel entlang steigt man nun zum Bantiger auf. Der 196 Meter hohe Radio- und Fernseh-Sendeturm wurde 1997 eingeweiht. Dieser ersetzt einen Turm aus dem Jahr 1954. Über dessen Einrichtungen wurde das erste Mal in Europa einen Sportanlasses, der Fussball-Weltmeisterschaft, live übertragen. Die Lage kommt nicht von ungefähr: An dieser Stelle befand sich eine Hochwacht, Teil eines Netzes von Höhenfeuern, mit denen ab Mitte 15. bis ins 19. Jahrhundert im ganzen Kanton mit Feuer und Rauchzeichen Alarm ausgelöst und weitergeleitet werden konnte. Das Rundum-Panorama von der öffentlich zugänglichen Aussichtsterrasse entschädigt für die Mühen des Aufstieges. Ein steiler Abstieg in Richtung Chatzestyg (Rutschgefahr bei Nässe) und zum Schluss ein erholsamer Abschnitt ohne wesentliche Höhenunterschiede führen zurück zum Parkplatz Cholgruebe.

Höhenprofil

EXTERNAL_SPLITTING_BEGINEXTERNAL_SPLITTING_END