Stadtnahe Höhenwanderung
Informationen zur Route
Beste Jahreszeit
Beschreibung
Als kleines «Dorf im Dorf» liegt der Ortsteil Bi der Chilche etwas ausserhalb des Dorfkerns von Zimmerwald. Von der Bushaltestelle bei der Kirche geht man einige Schritte auf der Hauptstrasse zurück und steigt danach zwischen Wiesen zum Waldhof auf. Dort befindet sich das Observatorium Zimmerwald, das vom Astronomischen Institut der Universität Bern als Sternwarte und Satellitenbeobachtungsstation genutzt wird.In leichtem Anstieg geht es über die Wanderweg-Kreuzung Allmid weiter zum Lisiberg. Trotz des Namens ist das kein eigentlicher Berg, doch die Aussicht, die man geniesst, ist einem hochalpinen Panorama ebenbürtig: In üppiger Pracht ziehen sich die Äcker und Wälder des Längenbergs Richtung Thunersee dahin, darüber erstreckt sich die Kette der Berner Hochalpen.Nach kurzem Abstieg auf verschlungenen Wegen im Kühlewilwald gelangt man in leichtem Aufstieg zum Weiler Egg. Hier beginnt der wohl schönste Teil der Wanderung: Mehr oder weniger ebenen Wegs geht es mit schöner Fernsicht zu Jura und Gantrischkette auf der Höhenroute zum Aussichtspunkt Zingghöch. Der Abstieg nach Oberscherli wird von reizvollen Ausblicken zum Dorf Oberbalm auf der gegenüberliegenden Talseite untermalt; das letzte Teilstück verläuft allerdings im Wald und ist ordentlich steil. Köniz gilt als grösste Gemeinde der Schweiz, die nicht städtischen Status hat. Für ihre beispielhaften Massnahmen zur Pflege des Ortsbilds wurde die Gemeinde 2012 mit dem Wakker-Preis des Schweizer Heimatschutzes ausgezeichnet. 40’000 Menschen leben im Gemeindegebiet, das neben stadtnahen Zentren wie Liebefeld und Wabern auch ausgeprägt ländliche Dörfer umfasst, zum Beispiel Oberscherli. Von hier gilt es nochmals ein wenig aufzusteigen, und zwar bis Hübeli. Danach geht es in meist leichtem, zuweilen auch etwas steilerem Abstieg durch den Burisholz-Wald und schliesslich durch eine eindrückliche Hohlweg-Passage zwischen Sandsteinfelsen nach Niederscherli.