Solothurner Megalithenweg

Informationen zur Route

Kategorie
Region
Schwierigkeitsgrad
Leicht
Länge
Dauer
Aufstieg
Abstieg

Beste Jahreszeit

JAN
FEB
MÄR
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ

Beschreibung

Megalithe sind geheimnisvolle Kolosse und Spuren der Eiszeit. Die Rundwanderung beginnt beim Schloss Waldegg, führt durchs Gebiet der Martinsflue und endet nach der idyllischen Verenaschlucht. Die Route ist lückenlos mit weissen Richtungszeigern signalisiert, dennoch muss man Ausschau halten, um die vielen kleinräumigen Abzweigungen im Wald nicht zu verpassen. Die Steine liegen nicht auf einer gewohnten Wanderroute und die Kontur des Rundgangs gleicht einer abenteuerlichen Schatzsuche. Eine Auswahl aus dem umfangreichen Angebot an Objekten sowie die Wegführung durch die ungeordnete Hinterlassenschaft des sich längst ins Wallis zurückgezogenen Rhonegletschers wurden demnach mit Sorgfalt und Sachkenntnis getroffen. Auf dem Kärtli der Broschüre sind die Details vermerkt.

Der erste Block heisst "Rütschelistein". Der hatte gemäss der Legende etwas mit Fruchtbarkeitsritualen junger Frauen zu tun. Alsdann folgen in kurzer Distanz mehrere markante Objekte. Allen voran der "Schildchrott", welcher auf seinem von der Erosion verschonten Kalksteinsockel thront. Beeindruckend sind seine Masse und die abgehobene Stellung. Bald begegnen uns klingende Namen wie "Pyramide", "Chli Matterhorn", "Gnapp-" und "Froschstein". Block Nummer 7 und weitere Brocken im Umkreis sind noch namenlos und warten auf zutreffende Identitäten. Vorschläge nimmt der Verein der Solothurner Steinfreunde entgegen. Manchen Objekten werden gar astronomische Ausrichtungen zugeschrieben. Wer weiss?

Bei der Einsiedelei wartet die letzte Infotafel, die Nummer 13. Es folgt ein wohltuender Ausklang durch die Verenaschlucht und in 15 Minuten ist man wieder bei der Busstation. Hans-Peter Kleiner

Höhenprofil

EXTERNAL_SPLITTING_BEGINEXTERNAL_SPLITTING_END