Rundwanderung im Gebiet Ebnet

Informationen zur Route

Kategorie
Region
Schwierigkeitsgrad
Mittel
Länge
Dauer
Aufstieg
Abstieg

Beste Jahreszeit

JAN
FEB
MÄR
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ

Beschreibung

Die Wanderung startet beim Lindenhof Ebnet mit einem Anstieg, zuerst durch offenes Gelände und später durch den Brameggwald. Im oberen Teil fürt der Wanderweg dem früheren Saumweg Entlebuch–Luzern - ein tief ausgeprägter Hohlweg - entlang. Bis Ende des 18. Jahrhunderts waren die beschwerlichen Verkehrsverhältnisse zwischen dem Entlebuch und der Stadt Luzern für die Entlebucher kein Problem. Im Gegenteil: So konnten sie ungestört ihren Handelsgeschäften mit den Emmentalern und den Elsässer Weinhändlern nachgehen. Der Weg über die Bramegg mit seinen markanten Hohlwegen diente als Hauptverbindung, bis eine neue Fahrstrasse über die Rengg im Jahre 1825 und die Kantonsstrasse über Wolhusen in den 1840er Jahre den Saumweg ersetzten.

Der Ausblick ins Napfgebiet, ins Mittelland und in die Voralpen ist beeindruckend. Kurz vor dem Picknickplatz im Staldigwald führt der Weg in ein Waldreservat mit Weihern (Achtung: bei der Wegkreuzung nach dem Weiher halbrechts halten). Nach der Rast geht es nun weiter talwärts. Zwischen Sagili und Stalde marschiert man auf der alten Schwanderholzstrasse, zu sehen an der erhaltenen Pflästerung.

Die Wanderung endet wieder beim Lindenhof Ebnet. Der Lindenhof setzt in seinem Restaurant auf Lokalität - unter dem Motto nachhaltig bekömmlich werden die kleinen feinen Produzenten aus der Umgebung berücksichtigt. Natürlich darf auch das Entlebucher Bier oder der Edelwhite Gin nicht fehlen, die ebenfalls im Lindenhof ihre Produktionsstätten betreiben. Informieren Sie sich vorgängig über die Öffnungszeiten.

Höhenprofil

EXTERNAL_SPLITTING_BEGINEXTERNAL_SPLITTING_END