Rigi Nord
Informationen zur Route
Beste Jahreszeit
Beschreibung
Gleich ganz oben geht’s zur Sache: Praktisch vom Gipfel führt der Weg in steilen Kehren aussichtsreich hinunter zur Alp Zingel. Da braucht es Trittsicherheit, gute Schuhe und gerne auch einen Wanderstock. Zur gebotenen Vorsicht gesellt sich aber sofort reiner Aussichtsgenuss hinunter zum Zuger- und Lauerzersee und hinüber zum Rossberg mit der gigantischen Felssturznische. Wie auf einer Riesenrutschbahn fuhren am 2. September 1802 gewaltige Felsmassen zu Tale und begruben 457 Menschen, 323 Stück Vieh, 111 Wohnhäuser und 220 Ställe unter sich. Noch heute erinnern die Nagelfluhblöcke im Natur- und Tierpark daran.
Umso grösser ist nach diesen Weitblicken der Kontrast zum zweiten Teil dieser Wanderung. Ab Blatten unterhalb der Alp Zingel tauchen wir ein in die Rigi Nordlehne, den grössten Schutzwald der Schweiz. Dichter Wald umfängt uns, es feuchtet, vielleicht erscheint ein Salamander, oder eine der über 30 Orchideenarten rund um die Rigi präsentiert sich. Oder man pflückt sich eine Teufelskrallenblüte vom Wegrand und kaut sie bedächtig beim Weitergehen.
So gelangt man zum legendären Gasthaus Dächli – dort wo 1921 Josefina Magdalena (Syra) Marty geboren wurde, das erste Schweizer Star-Foto – und Werbemodel und eine der gefragtesten Tänzerinnen Europas. 1948 wanderte sie nach Hollywood aus, wo sogar Frank Sinatra um sie warb. Fotos im Innern des Restaurants illustrieren den ungewöhnlichen Werdegang dieses Rigi-Mädchens.
Der Verbindungsweg zur Station Kräbel der Arth-Rigi Bahn bietet zum Schluss nochmals beides: Ausblicke und angenehme, bachdurchflossene Waldeskühle.
Hinweise
Den aktuellen Betriebszustand der Bahnen und Wanderwege finden Sie hier.
Damit sich auch zukünftige Generationen an der Königin der Berge erfreuen können, bitten wir Sie, Ihren Abfall an den Stationen der Rigi Bahnen zu entsorgen. Danke.