Rheinwanderung (6 Etappen)
Informationen zur Route
Beste Jahreszeit
Beschreibung
Lai da Tuma/Tomasee: An der Rheinquelle beginnt die 1'230 Kilometer lange Reise des Rheins. Vieles was hier geschieht, hat einen Einfluss auf seinen Lauf. Deshalb tragen die Bewohner der Gemeinde Tujetsch - auf deren Boden die Rheinquelle liegt - Sorge zu ihrem Naturwunder. Der mächtige Vorderrheingletscher bedeckte während der letzten Eiszeit die ganze Surselva. Die von Gletschen geformte Gebirgslandschaft des Oberalppasses ist das Quellgebiet des Vorderrheins. Der Eisstrom ist längst geschmolzen, zurückgeblieben ist eine Firnmulde, in welcher der Lai da Tuma, am Fusse des Piz Badus, eingebettet liegt. Ein Juwel unter den Schweizer Bergseen auf 2'345 m ü. M. - einzigartig in seiner Schönheit, Magie und Bedeutung.
Ab Trun: Von Trun aus, wandern Sie auf der linken Rheinseite bis nach Tavanasa. Hier überqueren Sie den Vorderrhein über die alte Rheinbrücke. Ab Tavanasa wandern Sie auf dem Polenweg, welcher zwischen 1940 und 1945 von internierten polnischen Soldaten erbaut wurde. Erinnerungstafeln und ein Bildstock am westlichen Ende des Plaun Grond erinnern an die Geschichte durch die faszinierende Flusslandschaft.
Ab Ilanz: Von Ilanz aus geht es entlang dem Vorderrhein durch eine Aue von nationaler Bedeutung ins Herz der Schlucht nach Versam Station. Die Rheinschlucht ist geprägt durch die bis 300 Meter hohen Sandsteinwände. Der "Swiss Grand Canyon" bietet eine unvergessliche Fauna und Flora. Da es zwischen Versam Station und Trin Station noch keinen durchgehenden Wanderweg gibt, muss dieses Teilstück mit der Rhätischen Bahn zurückgelegt werden. Von der Station Trin geht es wieder zu Fuss weiter. Entlang des Flussufers führt der Weg bis nach Reichenau, wo der Vorder- und Hinterrhein zusammenfliessen.