Zum Inhalt springen

Parco delle Gole della Breggia

Informationen zur Route

Kategorie
Region
Schwierigkeitsgrad
Leicht
Länge
Dauer
Aufstieg
Abstieg

Beste Jahreszeit

JÄN
FEB
MÄR
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ

Beschreibung

Der Fluss Breggia legt auf nur eineinhalb Kilometern Felsen frei, die ein einzigartiges Fenster zur Erdgeschichte öffnen. Die Geologie ist die Besonderheit dieses Parks, die ihn zu einem der wichtigsten Geotope der Schweiz macht; aber dieser Ort ist auch ein Schatz der Biodiversität und ein stiller Zeuge der lokalen Wirtschafts- und Industriegeschichte.

Ein Besuch im Park ermöglicht nämlich eine Reise von 200 Millionen Jahren geologischer Geschichte und 2000 Jahren Menschheitsgeschichte.

Die Route beginnt auf dem Hügel von Castel San Pietro, wo sich die Reste der mittelalterlichen Burg und die Rote Kirche aus dem 14. Jahrhundert befinden, die prächtige gotische Fresken bewahrt (die Kirche ist normalerweise geschlossen. Ein Besuch ist möglich und muss mit der Familie Cottarelli-Günther +41 79 685 26 31 / +41 76 560 19 37 vereinbart werden).

Beim Abstieg entlang des markierten Weges erreicht man den Punt da Canaa und die Reste der Mühle von Canaa. Das Wasser scheint hier eine Zeitlinie zu markieren, es fließt und gräbt an dieser Stelle die Kalksteine aus der Selciferschicht aus, die ältesten marinen Sedimente des Parks. Während man nach Süden absteigt, bereichern sich diese mit Ton und Fossilien (Ammoniten), die Farbe ändert sich und je näher man der Mühle von Ghitello kommt, desto jünger werden sie.

Erreicht man die „Hexenwiese“, eine einladende Lichtung mit Rastplatz, sieht man den Punt dal Farügin (genannt Teufelsbrücke). Dieser Übergang zwischen den beiden Ufern des Tals ist der beste und zugleich höchste Punkt zur Beobachtung der vom Fluss Breggia gegrabenen Schluchten.

Am Ende des Abstiegs fällt die Aufmerksamkeit unweigerlich auf die imposante Struktur des ehemaligen Zementwerks Saceba, ein Zeugnis einer industriellen Vergangenheit, die heute im Rahmen des Zementpfad vertieft werden kann. Dieser ermöglicht es, mit einem Experten eine Führung durch das Innere der Anlage und die 5 Kilometer langen Abbaustollen zu machen (nur mit Reservierung).

Der Weg führt weiter zur Mühle von Ghitello, einer der vollständigsten und am besten erhaltenen Wassermühlen der Schweiz. Sie stammt aus dem Jahr 1606, war bis in die 1960er Jahre in Betrieb und wurde dann restauriert. Heute beherbergt sie zwei multifunktionale Räume, ein didaktisches Supportlabor, einen Garten mit Picknickbereich und das Restaurant Corte del Vino Ticino, das den Tessiner Wein in der lokalen Gastronomiekultur fördert. Ein Ort für Begegnungen, Bildung, Veranstaltungen und Verkostungen.

Die Route endet in Morbio Inferiore, wo sich ein Parkplatz des Parks hinter dem Einkaufszentrum Breggia befindet.

Podcast „Der Parco delle Gole della Breggia

Höhenprofil

EXTERNAL_SPLITTING_BEGIN
EXTERNAL_SPLITTING_END