Die klassische Zürcher Gratwanderung mit prächtigen Weitblicken

Informationen zur Route

Kategorie
Region
Schwierigkeitsgrad
Mittel
Länge
Dauer
Aufstieg
Abstieg

Beste Jahreszeit

JAN
FEB
MÄR
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ

Beschreibung

Die rund sechsstündige Wanderung beginnt an der Bergstation der Uetlibergbahn. Schon kurz nach der Station überrascht uns am Wegrand das Modell der Sonne, als grosse gelbe Kugel auf einem Ständer thronend. Hier beginnt der Planetenweg, den wir mit dem Aufstieg über den Uto Kulm mit gewaltigem Panorama, Aussichtsturm und Restaurant kurz verlassen, der uns aber sonst bis zur Felsenegg begleitet. Der Abstieg vom Uetliberg-Gipfel führt über viele Treppenstufen hinunter zur Gratsenke, wo der alte Ämtlerweg von Sellenbüren nach Zürich hinüber führt. Etwas später öffnet sich der Blick nach Osten, wir stehen an der Kante des grössten Erosionstrichters der Albiskette, der Falletsche. Unser Weg senkt sich nun leicht zum Berghaus Balderen und steigt danach, den Planetenweg verlassend, wieder leicht an bis zur ehemaligen Burg Balderen und zur Bergstation der einzigen Luftseilbahn im Kanton Zürich, der Luftseilbahn Adliswil–Felsenegg (LAF). Vorbei am Restaurant Felsenegg, mit der eindrucksvollen Sicht auf den  Zürichsee, wandern wir durch Tannenwald zur Buechenegg, wo die schmale Strasse von Langnau her ins Reppischtal führt. Der Weg steigt nachher wieder leicht an und führt fast 2 Kilometer durch prachtvolle  Waldungen, bis wir abwärtsschreitend auf den offenen Einschnitt des Albispasses treffen. Wir haben auf dem Albispass die Hälfte unserer Wanderung absolviert, die Bushaltestelle bietet die Möglichkeit, Busse  nach Langnau oder Hausen am Albis zu besteigen. Eine leicht ansteigende Naturstrasse bringt uns zum Aussichtsturm auf der Hochwacht und über den Burghügel der Ruine Schnabelburg zur Schnabellücke.

Den darauf folgenden recht steilen und steinigen Aufstieg zur höchsten Erhebung des Albiskammes, dem 915 m hohen Bürglenstutz, müssen wir uns verdienen. Auf dem bewaldeten Bergrücken führt uns der Gratweg zum Albishorn mit seinem Gasthaus, wo wir nochmals die eindrückliche Aussicht geniessen können. Wir ziehen weiter auf dem schmalen Gratweg und Waldwegen bis zum Abzweiger nach Sihlbrugg Station und danach durch den Wald bis nach Sihlbrugg Station. 

Höhenprofil

EXTERNAL_SPLITTING_BEGINEXTERNAL_SPLITTING_END