Zum Inhalt springen

Kunkelspass im Welterbe Sardona

Informationen zur Route

Kategorie
Region
Schwierigkeitsgrad
Mittel
Länge
Dauer
Aufstieg
Abstieg

Beste Jahreszeit

JÄN
FEB
MÄR
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ

Beschreibung

Der Kunkelspass (1357 m.ü.M.) verbindet Vättis mit Tamins. Die liebliche Hochebene präsentiert sich wie eine Arena, umringt von den Gebirgen des Calanda (2805 m.ü.M.), des Crap Mats (2947 m.ü.M.) und des in der Tektonikarena Sardona gelegenen Ringelspitz (3247 m.ü.M.), des höchsten St.Galler Berges.

Von Vättis (943 m.ü.M.) her führt eine einfache Wanderung zum Kunkelspass. Dem sprudelnden Görbsbach entlang führt der Weg durch Wiesen und Waldabschnitte sanft ansteigend bis Unter Kunkels (1073 m.ü.M.). Welch ein Augenschmaus insbesondere im Frühsommer, wenn die Alpenflora zum Leben erwacht! Über der linken Talseite thronen der Haldensteiner und der Felsberger Calanda mit ihren schroffen Kalkformationen. Wenn der Weg nun ein wenig steiler wird, nähert man sich dem Bergrestaurant Eggwald in Ober Kunkels (1148 m.ü.M.). Bei Genusswanderern übernimmt angesichts der schmucken Gaststätte der ‚Autopilot‘, und man steuert geradewegs ins Gartenrestaurant. Doch auch bis zur Kunkelspasshöhe (1357 m.ü.M.) ist es nicht mehr weit.

Kunkelspass als Ziel oder Zwischenziel

Im Berggasthaus Überuf verweilt man genüsslich auf der Garten-Terrasse oder in der holzofen-gewärmten Gaststube. Nebenan befindet sich ein Seminarraum mit Infos zum UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona. Man ist stolz darauf, mit Kunkels den östlichen Eingang ins geologische Wunderland bieten zu können. Ein Fernrohr bietet die Gelegenheit, den Ringelspitz und die Glarner Hauptüberschiebung oder die Abrissnische des Taminser Bergsturzes aus der Nähe zu betrachten. Mal am Meeresboden, dann wieder unter 800 Meter Gletschereis - die Erdgeschichte bietet auch für Kunkels viel Abwechslung.

Der kürzeste Weg ins Tal führt über ein im ersten Weltkrieg erbautes Strässchen nach Tamins (660 m.ü.M.). Spektakulär ist der Blick aus dem in den Fels gesprengten Tunnel. Wer weiter bergwärts will, steigt via Grossalp zur SAC-Ringelspitzhütte (1998 m.ü.M.). Die gastfreundliche Hütte geniesst man als aussichtsreichen Ostbalkon der Tektonikarena Sardona.

Höhenprofil

EXTERNAL_SPLITTING_BEGIN
EXTERNAL_SPLITTING_END