Zum Inhalt springen

Kulturwanderung: Arosa - Litzirüti

Informationen zur Route

Kategorie
Region
Schwierigkeitsgrad
Leicht
Länge
Dauer
Aufstieg
Abstieg

Beste Jahreszeit

JÄN
FEB
MÄR
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ

Beschreibung

Wir starten beim Bahnhof am Obersee, wandern durch Arosa hinab zum Untersee und nehmen von dort den markierten Waldweg nach Litzirüti. Wasser, Wald und die Arosabahn begleiten dich auf Schritt und Tritt. Die kurze Wanderung endet bei der Bahnstation Litzirüti, von wo du den Zug zurück nach Arosa nehmen oder talauswärts durchs Schanfigg in Richtung Chur fahren kannst.

Wasser überall

Drei Seen und die noch junge, aber schon wild rauschende Plessur begleiten dich auf dem Weg von Arosa nach Litzirüti. Die Aroser Seen, umgeben von mächtigen Kalkbergen, erfreuen das Auge. Ob sie auch Erzherzog Ferdinand von Österreich, dem einstigen Landesherrn der Aroser, gefielen, wissen wir nicht. Sicher ist nur, dass er sich 1545 um den reichen Fischertrag sorgte, da sich seine Untertanen dort in übermassiger Weise an den Fischgründen gütlich taten.

Vielleicht hätte ihm dafür die stilvolle Badeanstalt aus Holz am Untersee gefallen, die du nach einem kurzen Spaziergang durch Arosa erreichst. An einem heissen Sommertag ist das ein idealer und erfrischender erster Halt. Vom Untersee setzt du deinen Weg nach Litzirüti fort – neben dir das Bahntrassee, unter dir der smaragdgrüne Stausee Isel. Auch seine Geschichte ist eng mit dem frühen Aroser Tourismus verbunden: Um 1900 war es für die Kurhotels ein Muss, ihrer noblen Kundschaft elektrisches Licht bieten zu können. Das Wasser für das erste Elektrizitätswerk wurde in der Isel zu einem kleinen See gestaut, der später mehrfach vergrössert wurde. Heute fügt sich der See, abgesehen vom erhöhten Stauwehr, fast wie ein natürlicher See in die eindrucksvolle Berglandschaft ein.

Das Wasser mit seiner Urkraft begleitet dich auch weiter. Die schäumende Plessur und die vom Wasser geformte Blau Rüfi – ein riesiger Erosionstrichter im steilen Gelände – zeigen eindrücklich, welche Kräfte in der Natur wirken. 1935 erlitt Litzirüti schwere Schäden, als der kleine Damm des Unteren Prätschsees brach.

Nach der Blau Rüfi entdeckst du ein seltsames Steinmuster am Weg – eine Station des Lernpfades schutz.wald.mensch, der von Arosa bis Langwies führt. Er zeigt spielerisch, wie wichtig der Wald für uns Menschen ist. Wer gerne eine Pause einlegt, findet hier eine Feuerstelle mit Holz und Sitzgelegenheit – ideal für ein Picknick.

Zur Eile besteht kein Grund, denn Litzirüti ist schon fast in Sichtweite. Am kleinen See am Wegrand kannst du viele Kleinlebewesen beobachten. Bald erreichst du wieder das Trassee der Arosabahn, die hier mit einer grossen Doppelkehre an Höhe gewinnt. «In da Brünscht» heisst es hier – eine kleine Besenbeiz lädt zur Einkehr ein. Deine Aufmerksamkeit wird aber vielleicht vom auffälligen Haus mit dem turmartigen Gebäude auf der anderen Seite des Bahntrassees gefesselt: Bis 1960 wurden dort Silberfüchse, Nerze und Waschbären gezüchtet, deren Pelze in Arosa verkauft wurden.

Im kurzen Abstieg durch den Wald erwartet dich eine weitere Station des Lernpfades, bevor du den flachen Talboden vor Litzirüti erreichst.

Höhenprofil

EXTERNAL_SPLITTING_BEGIN
EXTERNAL_SPLITTING_END