Hochtour auf den Gross Spannort in den Urner Alpen

Informationen zur Route

Kategorie
Region
Schwierigkeitsgrad
Mittel
Länge
Dauer
Aufstieg
Abstieg

Beste Jahreszeit

JAN
FEB
MÄR
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ

Beschreibung

Von Engelberg aus fasziniert die dunkle Zackenkrone des Gross Spannort ganz hinten im Tal. Unersteigbar sieht sie aus und reizt Bergsteiger*innen gerade deshalb. Umso schöner, wenn man hört, dass eine Besteigung gar kein großes Problem darstellt und mit der Spannorthütte (1956 m) ein toller Stützpunkt gegeben ist. Steht man nach dem Schotteraufstieg pünktlich zum Sonnenaufgang in der Schlossberglücke (2627 m), weiß man, warum man immer wieder auf Berge steigt: Man blinzelt über eine Gletscherfläche in den Morgen, zieht die Steigeisen an und umrundet sanft ansteigend fast den ganzen Berg (der fröhlich vor sich hin bröselt). Auf der Südseite hat der Felsaufbau des Gross Spannort seine schwächsten Stellen. Hier geht es über Felsstufen (bis III) in mehreren Seillängen auf ein Schneeplateau und unschwierig zum Gipfel. Wer hätte das beim ersten Anblick gedacht! Der Abstieg erfolgt durch Abseilen, etwas direkter und steiler als der Aufstieg.

Höhenprofil

EXTERNAL_SPLITTING_BEGINEXTERNAL_SPLITTING_END