Giro Parc Naziunal Svizzer
Informationen zur Route
Beste Jahreszeit
Beschreibung
Von Zernez (1473 m ü. M.) geht es beim Ova Spin (1834 m ü. M.) in die erste knackige Steigung dieser Rennrad-Route. Landschaftlich geht es ebenfalls mit Superlativen los: Sie befinden sich in der Region des Schweizerischen Nationalparks – umgeben von dichten Wäldern und imposanten Berggipfeln. Nach einer kurzen Abfahrt zum Punt la Drossa (1711 m ü. M.) führt Sie die Route rechts durch den Tunnel nach Livigno und somit nach Italien. Achtung: Der Tunnel ist für Radfahrer gesperrt. Der Shuttlebus verkehrt jedoch im Sommer regelmässig und ist eine willkommene Pause, um kurz durchzuatmen (www.silvestribus.it/de/). Dem Stausee entlang gelangen Sie durch Galerien nach Livigno (1805 m ü. M.). Anzutreffen sind oft Rennradprofis, die hier im sommerlichen Höhentraining ihre Runden drehen. Von Livigno geht es direkt in die zweite Steigung des Tages. An der Forcola di Livigno (2314 m ü. M.) ist meistens mit Gegenwind zu rechnen und den höchsten Punkt sehen Sie schon von Weitem. Die Abfahrt von der Forcola in Richtung Berninapass ist kurz, aber rasant. Beim Zoll (2054 m ü. M.) gelangen Sie wieder auf Schweizer Boden und biegen rechts in die Berninapass-Strasse ein. Das Panorama am Bernina lässt die müden Beine nochmals zur Hochform auflaufen. Auf der Passhöhe auf 2327 m ü. M. sind die meisten Höhenmeter der Tour geschafft. Von hier geht es (fast) nur noch bergab. Aber aufgepasst: Die Abfahrt vom Berninapass ist sanft und lädt zum Durchtreten ein. Alle Körner sollten Sie hier jedoch noch nicht verschiessen. Denn: Von Pontresina zurück nach Zernez warten noch einige Kilometer durchs schöne Engadin. Dem Inn entlang talabwärts muss der Tank noch etwas Energie hergeben.