Geo-paläontologischer Weg Monte San Giorgio
Informationen zur Route
Beste Jahreszeit
Beschreibung
Ausgangspunkt des Lehrpfads ist das idyllische Dorf Meride, wo sich ein Besuch des Fossilmuseums lohnt. Hier ist eine reiche Sammlung von Fossilien aus der Flora und Fauna des Monte San Giorgio ausgestellt.
In wenigen Minuten erreichen Sie zu Fuß die Aussichtsterrasse des Val Mara. Dies ist ein pädagogisches Klassenzimmer im Wald, direkt oberhalb des Gaggiolo-Baches. Angereichert mit Ferngläsern und zahlreichen didaktischen Inhalten, richtet es sich an ein gemischtes Publikum aus Erwachsenen und Jugendlichen.
Wenn man der Kantonstrasse weiter folgt, kommt man durch die Ortsteile Fontana und Spinirolo. Von hier aus nimmt man den Waldweg, überquert die Mürgala-Wiese und gelangt in den Weiler Crocefisso. Ein Stück weiter erreichen Sie den Carpanee-Lehrraum: ein Ort im Freien im Wald, der das ganze Jahr über Tag und Nacht von allen genutzt werden kann. Von hier aus steigt man dann hinauf nach Serpiano.
Dann geht es auf der Asphaltstraße weiter, die zur Bergstation der Seilbahn von Brusino Arsizio (285 m) zur Station Serpiano (650 m/ü. M.) führt. Anschließend geht es auf einer Forststraße leicht bergauf zu einer alten Alm, die von jahrhundertealten Kastanienbäumen umgeben ist: die Alpe di Brusino (673 m/ü. M.), wo man in einer historischen Grotte eine Pause einlegen kann. Auf der Weiterfahrt erreichen Sie einen aussergewöhnlichen Aussichtspunkt mit Blick auf den Monte Generoso und den Luganersee. Die Wanderung geht dann weiter nach Gaggio (771 m/ü. M.).
Hier biegt man auf einen schmaleren Weg in Richtung Pozzo (812 m/ü. M.) ab und geht weiter bergab zur Albertina in Riva San Vitale. Anschließend steigen Sie wieder auf und beenden die Tour in Meride.
Eine Reihe auf der Tour verteilte Info-Tafeln zeigt im Detail die Geschichte dieses außergewöhnlichen Ortes auf.