Freiämterweg: Muri - Bremgarten

Informationen zur Route

Kategorie
Region
Schwierigkeitsgrad
Mittel
Länge
Dauer
Aufstieg
Abstieg

Beste Jahreszeit

JAN
FEB
MÄR
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ

Beschreibung

Von Muri als Augangspunkt dieser Etappe ist der Besuch des mächtigen Klosters, das bis 1841 von Benediktinermönchen besiedelt war, schon einmal ein guter Tipp. Nun der Bünz entlang zum Murimoos mit seinem beliebten Kinderspielplatz. Kurz nach dem Murimoos erreichen wir die Moräne mit dem Chapf, einer ursprünglichen Klosterschänke der nahen Benediktinerabtei Muri. Der Chapf gibt auch den weiten Blick frei über das Reusstal, Zugergebiet und die Innerschweizer Berge. Nun queren wir das Gebiet des sich am Ende der Eiszeit gebildeten ehemaligen Bünzersees. Nach dessen Verlandung bildete sich ein Hochmoor, welches im 19. und 20. Jahrhundert von den Torfstechern in zäher Arbeit in die heutige Kulturlandschaft verwandelt wurde.

Der nächste kulturelle Höhepunkt ist das Künstlerhaus bei der alten Kirche Boswil, welches heute als Musikzentrum herausragende Konzerte, Jugendprojekte und Weiterbildungsangebote anbietet. Vorbei an der Pfarrkirche Bünzen geht es in das Dickhau, wo ein Wegweiser zu einem kurzen Abstecher zur Lourdegrotte von Besenbüren einlädt. Bald kommt man nun zum Kloster Hermetschwil, wo eine kurze Medidation in der Kirche oder der Kauf von biologischen Eigenprodukten im Klosterlädeli möglich sind. Auf der Brücke über die Reuss hat man einen schönen Blick auf den Flachsee und das Kloster. Kurz nach dem Dominilochstäg weist eine Infotafel auf die vorchristliche Keltenanlage hin.

An der Emaus-Kapelle vorbei wird das mittelalterliche Städtchen Bremgarten erreicht. Trotz etwas müden Beinen sollte ein ausgiebiger Stadtrundgang nicht verpasst werden.

Höhenprofil

EXTERNAL_SPLITTING_BEGINEXTERNAL_SPLITTING_END