Belpberg - Chutzen - Wanderung
Informationen zur Route
Beste Jahreszeit
Beschreibung
Vom Bahnhof Belp folgt man dem Wanderweg nach Westen durch das Dorf. Bald lässt man die letzten Häuser hinter sich und erreicht nach dem Hof Breiten den steilen Waldweg. Auf einem Felssporn im Wald liegt verborgen die Burgruine Hohburg. Einige Mauerreste der Burg aus dem 12. Jahrhundert sind heute noch sichtbar. Nach deren Zerstörung 1298 wurde sie von den Freiherren von Belp nicht mehr aufgebaut. Über einen steilen Treppenweg erreicht man den breiten Feldweg, dem man nun vom Weiler Hohburg durch das Gummeholz bis zum Hof Wald folgt. Der Blick Richtung Gurten, Belp und Bern öffnet sich. Entlang des Gratkammes, dann durch den Wald führt ein schmaler Pfad zum Aussichtspunkt des Chutzen. Im Alten Bern war es eine von total 156 Hochwachten, auf denen die dreieckigen mit Brennholz bestückten Holzgerüste entzündet wurden, um Gefahrensignale weiter zu geben. Eine tolle Rundsicht, die durch eine Panoramtafel erklärt wird, öffnet sich vom Rastplatz am höchsten Punkt: Im Süden die Schneeberge des Berner Oberlandes, nach Südwesten die Gantrischkette, ein Rundumblick über die Innerschweizer Berge bis zum Pilatus, über das Emmental, zum Jura und bis zu den Freiburger Alpen.
Nun steigt man auf dem Wanderweg mit Aussicht auf das Aaretal und das Dorf Münsingen zum Rohrholz ab. Ein PicNicplatz mit Feuerstelle mit Ruhebänken und Unterstand und eine gute Aussicht auf Gerzensee lädt zur Rast vor den steilen Abstieg ins Dorf hinunter ein. Nach erreichung des Dorfs Gerzensee führt der Weg nach Westen. Am Fusse des Belpbergs, entlang des Waldrandes, führt der Weg nördlich richtung Toffen. Von hier kann gemütlich der Zug zur Heimreise gewählt werden.