Museumsvielfalt St. Gallen

Eine Stadt der Stoffe, der Schriften und des Staunens

Einst als Klosterort gegründet, ist St. Gallen heute ein lebendiges Zentrum für Geschichte, Kunst und Wissen. Vom UNESCO-geschützten Stiftsbezirk mit der barocken Stiftsbibliothek bis zum internationalen Ruf als Textilstadt erzählt die Stadt ihre Geschichten in einer Vielzahl von Museen – eindrucksvoll, überraschend und facettenreich.

Ob Naturkunde, Ethnologie, zeitgenössische Kunst oder Industriegeschichte – die Museumsvielfalt in St. Gallen spiegelt den Reichtum einer Stadt wider, die sich zwischen Tradition und Innovation bewegt.

Entdecken Sie, was St. Gallen bewegt – gestern, heute und morgen.

Museen in St. Gallen

Kompakt, vielfältig und voller Überraschungen – St. Gallen begeistert mit einer Museumslandschaft, die auf kleinem Raum Weltkultur, Kunstgeschichte und Naturerlebnis vereint. Vom UNESCO-geschützten Stiftsbezirk mit seiner barocken Kathedrale bis hin zur internationalen Textilkunst, von prähistorischen Sauriern bis zur zeitgenössischen Avantgarde: Hier trifft Vergangenheit auf Gegenwart, Forschung auf Sinnlichkeit – und Tradition auf kreative Impulse.

Ob kunstinteressiert, geschichtsbegeistert oder einfach nur neugierig: Die Museen von St. Gallen laden dazu ein, in unterschiedlichste Themenwelten einzutauchen – mitten im Herzen der Stadt.

  • Stiftsbezirk und Stiftsbibliothek UNESCO-Kulturerbe mit Barock-Kathedrale und prächtiger Bibliothek – jahrhundertealte Handschriften, 170 000 Bände, der seltene St. Galler Klosterplan und die Mumie Schepenese prägen diesen kulturellen Höhepunkt

  • Textilmuseum Die bedeutendste Textilsammlung der Schweiz, mit historischen Stickereien, Musterbüchern, zeitgenössischen Textilkunstwerken und Vorführungen an einer historischen Handstickmaschine

  • Kunstmuseum Sammlung von Gemälden und Skulpturen vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart; bekannt für niederländische Malerei, Schweizer Expressionismus und internationale Moderne

  • Kulturmuseum St. Gallen Kombiniert Archäologie, Regionalgeschichte und Ethnologie mit Sammlungen zur Stadtgeschichte, Volkskunst und exotischen Kulturen

  • Historisches und Völkerkundemuseum Geschichte und Weltkulturen unter einem Dach – mit archäologischen Funden, völkerkundlichen Sammlungen und wechselnden Sonderausstellungen.

  • Naturmuseum 2 000 m² Ausstellungsfläche zur heimischen Tier- und Mineralienwelt, mit interaktiven Raumbildern, digitalem Guide und Dinosaurierskeletten

  • Kunst Halle Sankt Gallen Die bedeutendste Textilsammlung der Schweiz, mit historischen Stickereien, Musterbüchern, zeitgenössischen Textilkunstwerken und Vorführungen an einer historischen Handstickmaschine

  • Kunstzone Lokremise Kulturzentrum in einer alten Lokremise: Theater, Tanz, Kino, Ausstellungen und Gastronomie unter einem Dach

Museums-Veranstaltungen

  • Museumsnacht St. Gallen Die Sommernacht der Museen, bei der zahlreiche Museen, Galerien und Kulturorte bis spät geöffnet sind. Mit rund 70 Institutionen bietet die Nacht ein breites Programm aus Führungen, Kunstperformances, Lichtinstallationen und Mitmachaktionen für Jung und Alt. Nächste Ausgabe: Samstag, 13. September 2025, 18–24 Uhr

  • Guided Tours und Workshop im Textilmuseum Regelmässig finden im Textilmuseum Themenführungen, Workshops und Hands-on‑Sessions statt – Tätigkeiten rund um Stickerei, Mustertechnik und textile Geschichte stehen im Fokus. Termine und Inhalte variieren saisonal, meist in deutscher Sprache.

  • Exhibition Tours im open art museum Das Open Art Museum bietet kuratorische Rundgänge durch aktuelle Ausstellungen – oft mit dem Schwerpunkt «Art Brut» oder naiver Kunst. Beispielsweise Touren zu «Animals and Us» und zu den Werken von Jeannette Vogel finden im Sommer statt (z. B. 2. und 27. Juli 2025).

  • Sonderausstellungen im Textilmuseum Im Rahmen der UEFA Women’s EURO 2025 zeigt das Textilmuseum exklusive Ausstellungen mit Trikots und Textilien der teilnehmenden Nationalmannschaften – von 2. Juli bis 27. Juli 2025.

  • Sonderausstellungen im Naturmuseum Im Naturmuseum erwarten Sie temporäre Sonderausstellungen, zum Beispiel zu «Krabblern» – Insekten, Spinnentiere & Co. – und spannenden Präsentationen passend zur Museumsnacht.

Gefällt Ihnen diese Geschichte?
EXTERNAL_SPLITTING_BEGINEXTERNAL_SPLITTING_END