Kloster St. Gallen
Das geistige Zentrum Europas
Im Jahr 719 – rund ein Jahrhundert nach der Ankunft des irischen Wandermönchs Gallus – belebte Otmar die Gallussiedlung neu. Daraus entstand das Kloster St. Gallen, das mit seiner eindrucksvollen, doppeltürmigen Kathedrale zu einem der bedeutendsten geistigen Zentren Europas wurde. Über Jahrhunderte hinweg war es ein Ort kultureller Strahlkraft und geistiger Entfaltung.
Aus dieser Blütezeit sind zahlreiche Handschriften und Urkunden erhalten geblieben – zentrale Quellen für die Erforschung des Frühmittelalters. Zu den wertvollsten Schätzen zählen der berühmte St. Galler Klosterplan, der älteste überlieferte Architekturplan Europas, sowie das älteste deutschsprachige Wörterbuch.
Viele der mittelalterlichen Handschriften wurden im Kloster selbst verfasst und sind bis heute in St. Gallen geblieben. Ein besonderer Anziehungspunkt ist die Stiftsbibliothek, die 1758 erbaut wurde und als einer der schönsten historischen Büchersäle der Welt gilt. Ihr heute noch wachsender Bestand umfasst rund 170'000 Bücher.
Zu den herausragenden Objekten der Sammlung gehören ein über zwei Meter hoher Erdglobus aus dem 16. Jahrhundert sowie die ägyptische Mumie Schepenese, die sich seit 1836 mitsamt ihrer Sarkophage im Besitz der Bibliothek befindet. Ihr Leben wird auf die Zeit zwischen 650 und 610 v. Chr. datiert.
Auch architektonisch ist die Bibliothek ein barockes Gesamtkunstwerk: ein geschwungener Saal mit kunstvollen Intarsienböden, holzvertäfelten Bücherschränken, zierlichen Säulen und reich verzierten Stuckdecken.
Seit 1983 gehört der Stiftsbezirk St. Gallen mit der Stiftsbibliothek offiziell zum UNESCO-Weltkulturerbe – als Zeugnis einer einzigartigen Verbindung von Architektur, Wissen und Kulturgeschichte.
Und St. Gallen kann noch mehr
Kaum haben Sie die ehrwürdigen Mauern des Stiftsbezirks hinter sich gelassen, beginnt ein neues Kapitel voller Entdeckungen. St. Gallen überrascht mit Kontrasten – wild und romantisch, sinnlich und schalkhaft, bodenständig und genussvoll.
Ob Sie durch die verwunschene Mülenenschlucht wandern, an einem der «Drei Weieren» die Ruhe geniessen oder sich auf eine kulinarische Reise zwischen Braukessel und Bratwurst begeben – die Stadt erzählt ihre Geschichten auf immer neue Weise.
Manche Touren führen Sie hoch hinaus, über Treppen mit Geschichte und Geschichten. Andere laden Sie ein, die Altstadt mit einem Augenzwinkern zu entdecken oder in ein Degustationsseminar einzutauchen, bei dem es wortwörtlich «um die Wurst» geht.
Und wer denkt, die Ostschweiz sei humorlos, hat den «wilden Osten» noch nicht von seiner lustigen Seite kennengelernt.
Zwischen Lachfalten und Genussmomenten, Altstadtlegenden und Fonduerucksack wartet St. Gallen darauf, von Ihnen entdeckt zu werden – in all seinen überraschenden Facetten.