Aare Linth

Aare Linth

Zwischen Chur und Bern reisen

Der Interregio Aare Linth verbindet die Städte Bern, Zürich und Chur im Stundentakt. Er hält in abwechslungsreichen Regionen mit unterschiedlichen Traditionen und geografischen Gegebenheiten. Sie alle bieten spannende Ausflugs- und Entdeckungsmöglichkeiten. Die Strecke West–Ost wird damit zur schönsten Verbindung von Stadt, Land und Fluss.

Über die IR Aare Linth Strecke

Der Interregio Aare Linth der SOB verkehrt in Kooperation mit der SBB. Die Direktverbindung führt von der Bundeshauptstadt über die Region Mittelland und Olten bis nach Zürich und weiter über die Linthebene, am Ufer des Walensees entlang ins Heidiland und über die Bündner Herrschaft nach Chur. Der Interregio Aare Linth ist der ideale Zubringer in den Wintersport im Bündnerland.

  • Gesamte Streckenlänge: 244 Kilometer, Bern–Zürich–Chur

  • Fahrzeiten: 3 Stunden 10 Minuten, Bern–Zürich–Chur

  • Höchste Brücke: ca. 60 Meter, Carschinahütte-Viadukt, zwischen Sargans und Chur

  • Zimmerberg-Basistunnel: 2003 zwischen Zürich HB und Thalwil in Betrieb genommen, Länge 9,4 Kilometer

  • Höchster Bahnhof: 593 m.ü.M., Bahnhof Chur

  • Tiefster Bahnhof: 392 m.ü.M., Zürich HB (Tiefbahnhof Löwenstrasse)

  • Grösste Steigung: 16 ‰

Stadt, Land und Fluss erleben

Auf der ganzen Strecke bietet der Interregio Aare Linth viele schöne Erlebnisse. Schon beim ersten Halt östlich von Bern wartet am Tor zum Emmental Burgdorf mit der beispielhaften mittelalterlichen Altstadt und einer eindrücklichen Schlossanlage auf. In Herzogenbuchsee steht das prachtvolle historische Hotel Kreuz, in dem auch eine exquisite Gourmet-Küche gepflegt wird. Entdecken Sie den grössten Findling der Schweiz, die grosse Fluh. Wer in Langenthal aus dem Interregio Aare Linth aussteigt, dem werden sofort die hohen Gehsteige auffallen. Sie wurden erstellt, um die Hochwasser der Langeten im Notfall durch die Strassen zu leiten. Nächster Halt Olten. Der beliebte Ort für Kongresse und Tagungen ist die bevölkerungsreichste Stadt des Kantons Solothurn und die Wahlheimat von zahlreichen Schriftstellern, wie Alex Capus, Pedro Lenz oder Franz Hohler. Lassen Sie sich auf einer Audiotour durch die Stadt begleiten von Texten, die von Schweizer Autorinnen und Autoren selbst gelesen werden.

Die nächsten Stopps in der Weltstadt Zürich und am Zürichsee auszuloben, hiesse Eulen nach Athen zu tragen. Speziell hingewiesen werden soll aber auf die namensgebende Linthebene. Sie liegt zwischen dem Zürichsee und dem Walensee. Wer weiter in Richtung Heidiland fährt, dem eröffnen sich schon auf der Anfahrt schöne Ausblicke auf den Walensee und die Gipfel der Churfirsten. Und schon erreicht der Interregio Aare Linth das fruchtbare Churer Rheintal mit Halten im traditionellen Kurort Bad Ragaz mit der bekannten Tamina Therme sowie in Landquart, von wo aus Klosters und Davos erreichbar sind. Wer am Zielort Chur aussteigt, entdeckt in der ältesten Stadt der Schweiz und in Graubünden viel Spannendes.

Komfortabel unterwegs

Lehnen Sie sich zurück, geniessen Sie einen feinen Kaffee aus dem Bistro und bestaunen Sie die faszinierende Aussicht während der Fahrt zwischen Bern, Zürich und Chur.

Zugbillette und Reiseinformationen

Für die Fahrt im IR Aare Linth benötigen Sie ein Billett, das Sie online oder an einem beliebigen Bahnschalter kaufen können. Für GA-Besitzerinnen und GA-Besitzer ist die Reise im IR Aare Linth inbegriffen.

Dem IR Aare Linth-Fahrplan entnehmen Sie die Fahrtzeiten des Zuges. Eine Sitzplatzreservation ist nicht zwingend, kann aber zum Aufpreis von 5 Franken zusätzlich gebucht werden.

Für Velos, die Sie selbst verladen, benötigen Sie ein Billett, das Sie bequem online buchen können. Sie haben die Möglichkeit, ein Velobillett, die Velo-Tageskarte (auch als Multi-Tageskarte) oder den Velo-Pass für ein Jahr zu lösen. Eine Platzreservation für Velos ist in den Zügen der SOB nicht möglich. Ausserdem haben Sie die Möglichkeit, vom Gepäckservice zu profitieren.

Gefällt Ihnen diese Geschichte?
EXTERNAL_SPLITTING_BEGINEXTERNAL_SPLITTING_END