Ende des 16. Jahrhunderts liess sich ein Zweig der 1582 von König Heinrich III von Frankreich in den Adelsstand erhobenen Familie Sprecher von Bernegg (von Sprecher) in Luzein nieder und baute mehrere herrschaftliche Häuser, welche das Dorfbild heute noch prägen. Eines dieser Häuser ist das um 1680 von Bundeslandammann Florian Sprecher von Bernegg erbaute „Sprecherhaus“ oberhalb des ehemaligen Landsgemeindeplatzes des Gerichts Castels. Bis ins Jahr 2007 wurde das Sprecherhaus ununterbrochen von Mitgliedern dieser Familie bewohnt. Zum Herrschaftshaus gehören der 1651 erbaute Stall und der diesem vorgelagerte Hof, welcher bergseits durch ein Nebengebäude begrenzt wird. Eine mächtige Linde überschattet dieses reizvolle Ensemble. Auf der Ostseite des Hauses liegt der auf drei Terrassen angelegte, barocke Rosengarten. Die ganze Liegenschaft, welche als Baudenkmal von nationaler Bedeutung gilt, wurde in den Jahren 2007 bis 2012 sorgfältig restauriert, so dass sich das Haus, insbesondere dessen Inneres noch heute beinahe unverändert in seinem barocken Aussehen präsentiert.
Für kulturhistorisch interessierte Personen und Gruppen besteht die Möglichkeit, Hof, Garten und einen Teil des Wohnhauses auf Voranmeldung hin, unter Führung des Eigentümers zu besichtigen. Im Anschluss an die Führung kann auf Wunsch, im Hof unter der mächtigen Linde oder im Rosengarten ein Apéro serviert werden. Alle Besichtigungen und Führungen sind nur bei trockener Witterung möglich. Hunde nicht erwünscht. (Text Jürg Stoffel)
Das Haus
Der Bau geht im Wesentlichen auf die Zeit um 1680 zurück, während sich ein durchgreifender Umbau 1708 auf das Innere beschränkte. Aus dieser Bauphase stammen die beiden bergseitig angeordneten Säle; der untere als «Salaterrena» mit Klostergewölbe; der obere als Festsaal mit kassettierter Holzdecke deren Mitte ein stattliches Familienwappen mit Allegorien ziert. Die zahlreichen gewölbten Räume und Korridore, die qualitätsvollen holzvertäfelten Stuben und Zimmer, von denen das sog. «Balkonzimmer» mit seinen reichen Verzierungen hervorsticht, geben dem Haus sein herrschaftliches Gepräge.
Der Garten
Die dem Haus auf der Ostseite angegliederte barocke Gartenanlage wurde um 1680 erstellt und umfasst drei Terrassen, die durch symmetrisch angelegte Treppen miteinander verbunden sind. Die Anlage besteht aus verschiedenen Sorten «Englischer Duftrosen» (ca. 450 Stöcke) in von Buchs eingefassten Beeten und Rabatten.
Führungen / Besichtigungen
Kosten CHF 12.00 pro Person Teilnehmer: mindestens 5 Personen, maximal 10 Personen Daten: 15. Mai - 30. September 2023 Dauer ca. 1 Stunde Anfragen und Anmeldungen Jürg Stoffel Sprecherhaus, Luzeinerstrasse 52, 7242 Luzein Tel. +41 79 695 92 12 sprecherhaus.luzein@gmail.com
Ende des 16. Jahrhunderts liess sich ein Zweig der 1582 von König Heinrich III von Frankreich in den Adelsstand erhobenen Familie Sprecher von Bernegg (von Sprecher) in Luzein nieder und baute mehrere herrschaftliche Häuser, welche das Dorfbild heute noch prägen. Eines dieser Häuser ist das um 1680 von Bundeslandammann Florian Sprecher von Bernegg erbaute „Sprecherhaus“ oberhalb des ehemaligen Landsgemeindeplatzes des Gerichts Castels. Bis ins Jahr 2007 wurde das Sprecherhaus ununterbrochen von Mitgliedern dieser Familie bewohnt. Zum Herrschaftshaus gehören der 1651 erbaute Stall und der diesem vorgelagerte Hof, welcher bergseits durch ein Nebengebäude begrenzt wird. Eine mächtige Linde überschattet dieses reizvolle Ensemble. Auf der Ostseite des Hauses liegt der auf drei Terrassen angelegte, barocke Rosengarten. Die ganze Liegenschaft, welche als Baudenkmal von nationaler Bedeutung gilt, wurde in den Jahren 2007 bis 2012 sorgfältig restauriert, so dass sich das Haus, insbesondere dessen Inneres noch heute beinahe unverändert in seinem barocken Aussehen präsentiert.
Für kulturhistorisch interessierte Personen und Gruppen besteht die Möglichkeit, Hof, Garten und einen Teil des Wohnhauses auf Voranmeldung hin, unter Führung des Eigentümers zu besichtigen. Im Anschluss an die Führung kann auf Wunsch, im Hof unter der mächtigen Linde oder im Rosengarten ein Apéro serviert werden. Alle Besichtigungen und Führungen sind nur bei trockener Witterung möglich. Hunde nicht erwünscht. (Text Jürg Stoffel)
Das Haus
Der Bau geht im Wesentlichen auf die Zeit um 1680 zurück, während sich ein durchgreifender Umbau 1708 auf das Innere beschränkte. Aus dieser Bauphase stammen die beiden bergseitig angeordneten Säle; der untere als «Salaterrena» mit Klostergewölbe; der obere als Festsaal mit kassettierter Holzdecke deren Mitte ein stattliches Familienwappen mit Allegorien ziert. Die zahlreichen gewölbten Räume und Korridore, die qualitätsvollen holzvertäfelten Stuben und Zimmer, von denen das sog. «Balkonzimmer» mit seinen reichen Verzierungen hervorsticht, geben dem Haus sein herrschaftliches Gepräge.
Der Garten
Die dem Haus auf der Ostseite angegliederte barocke Gartenanlage wurde um 1680 erstellt und umfasst drei Terrassen, die durch symmetrisch angelegte Treppen miteinander verbunden sind. Die Anlage besteht aus verschiedenen Sorten «Englischer Duftrosen» (ca. 450 Stöcke) in von Buchs eingefassten Beeten und Rabatten.
Führungen / Besichtigungen
Kosten CHF 12.00 pro Person Teilnehmer: mindestens 5 Personen, maximal 10 Personen Daten: 15. Mai - 30. September 2023 Dauer ca. 1 Stunde Anfragen und Anmeldungen Jürg Stoffel Sprecherhaus, Luzeinerstrasse 52, 7242 Luzein Tel. +41 79 695 92 12 sprecherhaus.luzein@gmail.com