Kreuzbleiche
Beschreibung
Geschichte: Der Name Kreuzbleiche spiegelt zwei wesentliche Merkmale der St.Galler Stadtgeschichte wider. Zum einen wurden die Leinentücher zum Bleichen vor der damaligen Stadtmauer ausgebreitet. Zum anderen erstreckte sich das Stadtgebiet vom Rosenberg über den Freudenberg und St.Fiden bis zur Kreuzbleiche und wurde mit Kreuzen markiert.
Architektur: Im 19. Jahrhundert setzte eine hektische Bautätigkeit ein. Es entstanden Wohn- und Geschäftsbauten, Schulen und Kirchen, ein Stadttheater, und Tiefbauten für die Erschliessung der neu angelegten Quartiere. Die Anbindung St.Gallens an das Schweizer Eisenbahnnetz im Jahr 1856 führte zu einem zusätzlichen Bauboom. All dies veränderte das Stadtbild nachhaltig: Der bisherige Siedlungsraum – die Altstadt und die Vorstädte - bot mit der Zeit zu wenig Platz, so dass bis zum Ende des 19. Jahrhunderts zunächst der ganze Talboden zwischen Kreuzbleiche und St.Fiden, und danach auch Teile der Hänge im Norden und Süden der Stadt überbaut wurden.Die Kreuzbleiche bleibt trotz Bauboom ein grosses unbebautes Areal, was vor allem mit der militärischen Nutzung zusammenhängt: In den 1860er Jahren wurde das Gebiet Brühl im Osten der Stadt für militärische Übungen zu klein und man sah sich deshalb gezwungen, auf die Kreuzbleiche auszuweichen. Schon 1865 gab es Pläne für den Bau einer Kaserne die schliesslich 1875/76 realisiert wurde. Diese musste 1980 der Autobahnausfahrt weichen, aber das ehemalige Offiziersgebäude von 1901/02 steht noch immer auf der Kreuzbleiche. Das Gebäude wurde im Gegensatz zur streng klassizistischen Kaserne als opulentes Jagdschlösschen mit Türmchen, Erkern sowie einer verspielten Dach- und Fassadengestaltung erbaut. Heute befindet sich ein Hotelbetrieb mit Restaurant im Gebäude.Die älteste Darstellung St.Gallens aus den 1540er Jahren verdeutlicht die immense wirtschaftliche Bedeutung der Bleiche und somit der Textilproduktion für St.Gallen. Sie zeigt im Vordergrund das Gebiet westlich der Altstadt auf der Höhe St.Leonhard (angrenzend an die Kreuzbleiche), wo eine grosse Anzahl von Tüchern zum Bleichen ausgebreitet ist. Heutige Nutzung: Heute ist die Kreuzbleiche eine grüne Oase, die Sportvereinen und allen Schichten der Bevölkerung viel Bewegungsraum bietet. Bei genügend Schnee im Winter wird die grosse Fläche zur CityLoipe, wo Langlaufbegeisterte ihre Runden drehen können.