Ethnographisches Historisches Museum des Bleniotals

Beschreibung

Das 1979 eröffnete ethnographisches historisches Museum des Bleniotals in Lottigna, in erhöhter Lage auf der linken Talseite, ist im ehemaligen Gerichtsgebäude untergebracht, das von Oberst Gian Domenico Cima 1550 erbaut wurde. Es diente bis Ende des 18. Jahrhunderts als Sitz der eidgenössischen Landvogte, deren Wappen die Fassade zieren. Die Jahrzahl 1461 an einer der beiden Tore lässt auf einen früheren Ursprung schliessen.

Die permanente Ausstellung ist thematisch geordnet.

Das Erdgeschoss ist der Landwirtschaft und dem Handwerk gewidmet. In einem Saal sind mIt'schnitzereien versehene Möbel zu sehen, wie sie für das Handwerk im oberen Bleniotal charakteristisch sind, in einem andern Raum werden die Werkstätte eines Schreiners und eine Mühle gezeigt. Rebbau und Weinproduktion werden im alten Arsenal auf der Rückseite des Hauptgebäudes anschaulich gemacht.

Im ersten Stock mit einer vollständig aus'estatteten alten Küche haben auch die Textilverarbeitung und die Trachten der Talschaft Platz gefunden. Die religiöse Kunst nimmt einen eigenen Saal ein. Bemerkenswert ein ambrosianisches Messbuch und die 1499 von l'onardo Pachelbel in Mailand gedruckten Inkunabeln, die aus der Kirche San Remigio in Corzoneso stammen.

Quelle: "Musei etnografici del Cantone Ticino" - CDRom - 1996

An Feiertagen montags geöffnet

Öffnungszeiten

Saisonale Öffnung: 13. April 2025 bis 2. November 2025.

Montag Feiertage geöffnet.

Standort
EXTERNAL_SPLITTING_BEGINEXTERNAL_SPLITTING_END