Durch den Medelser Granit
Beschreibung
Der Medelser Granit präsentiert sich in der Landschaft als kompaktes Gestein mit deutlich erkennbarer körniger, leicht verschieferter Textur. Er ist am Ende der herzynischen (variszischen) Metamorphose (vor etwa 300 Mio. Jahren) als granitisches (saures) Magma in die südliche Paragneiszone des Grundgebirges und heutigen Gotthardmassivs eingedrungen und erstarrt.
Erst viel später, mit dem Vorstossen der afrikanischen Kontinentalscholle, be-gann die alpidische Gebirgsbildung. Das Grundgebirge wirkte im Bereich der Zentralmassive als starrer Block, der zwar nicht wesentlich mitverfrachtet, aber erheblich zusammengedrückt und stark deformiert wurde. Durch dieses Zu-sammendrücken und Aufbrechen (Miozän, 40-35 Mio.Jahre) und die allmähli-che Hebung entstanden das Aaremassiv, das Tavetscher Zwischenmassiv und das Gotthardmassiv. Die Intrusion des Medelser Granites wurde zwar mitver-formt und verschiefert, die Kristalle sind aber noch erkennbar.
Während der Vergletscherung entstand ein U-förmiges Trogtal mit Rundhö-ckern, in welches sich die Froda allmählich eintieft.