Biber, Frösche und Eisvögel fühlen sich wohl an den Ufern des Aargauer Hochrheins. Brut- und Nistplätze finden sie in der Aue «Chly Rhy» bei Rietheim, einer Auenlandschaft von nationaler Ausstrahlung. Der renaturierte Seitenarm des Rheins hat hier Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen geschaffen: Uferschwalben, Gelbbauchunken oder die Grosse Goldschrecke. Am besten lässt sich die Aue Chly Rhy zu Fuss entdecken. Auf den offiziellen Wegen vermitteln Infotafeln Wissenswertes zu Entstehung und Bewohner der Auenschutzlandschaft.
Beim Streifzug durch den Auenwald oder dem Blick von der Aussichtsplattform auf den Weiher leistet ein Feldstecher gute Dienste. Auch der Picknickkorb darf nicht fehlen, denn Feuerstellen laden zum Verweilen und Geniessen ein. Besonders interessierte Naturliebhaber, Tierbeoachterinnen und Botanikfans kommen auf einer geführten Tour auf ihre Kosten.
Um die Lebewesen möglichst nicht zu stören, sind in der Aue Chly Rhy folgende Regeln zu beachten:
Hunde an der Leine führen
Auf den offiziellen Wegen bleiben
Nur die offiziellen Feuerstellen benutzen
Im Auengebiet und in den Seitenarmen des Rheins ist Schwimmen und Baden verboten
Fischen ist an den speziell gekennzeichneten Stellen erlaubt
Weitere Angebote am Aargauer Hochrein finden Sie hier.
Die Aue Chly Rhy ist ganzjährig geöffnet.
Biber, Frösche und Eisvögel fühlen sich wohl an den Ufern des Aargauer Hochrheins. Brut- und Nistplätze finden sie in der Aue «Chly Rhy» bei Rietheim, einer Auenlandschaft von nationaler Ausstrahlung. Der renaturierte Seitenarm des Rheins hat hier Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen geschaffen: Uferschwalben, Gelbbauchunken oder die Grosse Goldschrecke. Am besten lässt sich die Aue Chly Rhy zu Fuss entdecken. Auf den offiziellen Wegen vermitteln Infotafeln Wissenswertes zu Entstehung und Bewohner der Auenschutzlandschaft.
Beim Streifzug durch den Auenwald oder dem Blick von der Aussichtsplattform auf den Weiher leistet ein Feldstecher gute Dienste. Auch der Picknickkorb darf nicht fehlen, denn Feuerstellen laden zum Verweilen und Geniessen ein. Besonders interessierte Naturliebhaber, Tierbeoachterinnen und Botanikfans kommen auf einer geführten Tour auf ihre Kosten.
Um die Lebewesen möglichst nicht zu stören, sind in der Aue Chly Rhy folgende Regeln zu beachten:
Hunde an der Leine führen
Auf den offiziellen Wegen bleiben
Nur die offiziellen Feuerstellen benutzen
Im Auengebiet und in den Seitenarmen des Rheins ist Schwimmen und Baden verboten
Fischen ist an den speziell gekennzeichneten Stellen erlaubt
Weitere Angebote am Aargauer Hochrein finden Sie hier.
Die Aue Chly Rhy ist ganzjährig geöffnet.