Museumseintritt Museo Comunale d’Arte Moderna

Wichtige Information

Das Museo Comunale d'Arte Moderna in Ascona zeigt die erste institutionelle Ausstellung in der Schweiz von Joana Vasconcelos (1971), einer der maßgeblichsten Stimmen der internationalen zeitgenössischen Kunst. Sie war dreimal auf der Biennale von Venedig vertreten und die erste Frau, die im Schloss Versailles und im Guggenheim-Museum in Bilbao ausstellte. Die von Mara Folini und Alberto Fiz kuratierte Ausstellung wurde speziell für die Räumlichkeiten des Museums konzipiert und präsentiert in einer spektakulären Inszenierung über 30 Werke – darunter Installationen, Gemälde, Zeichnungen, Videos und Bücher –, die die wichtigsten Etappen ihres kreativen Schaffens von den frühen 1990er-Jahren bis heute nachzeichnen.

Besonders bekannt für ihre monumentalen Skulpturen und immersiven Installationen, dekontextualisiert Joana Vasconcelos Alltagsgegenstände und aktualisiert die Begriffe von Kunst, Handwerk und Design. Sie schafft einen neuen Dialog zwischen dem privaten Raum und dem öffentlichen Raum, zwischen Volkskultur und Hochkultur. Mit Leichtigkeit und Ironie hinterfragt sie gängige Stereotype über die Massengesellschaft und die Rolle der Frau.

Vom 15. Juni bis zum 23. November 2025

Beschreibung

Das Museo Comunale d'Arte Moderna Ascona (Gemeindemuseum für Moderne Kunst) liegt in einem schönen Gebäude aus dem späten sechzehnten Jahrhundert direkt an der Via Borgo, im Herzen Asconas, Sitz der Gemeindesammlung und zweier Stiftungen: der Marianne Werefkin Stiftung und der Richard und Uli Seewald Stiftung.

Die Gemeindesammlung entstand im fernen 1922, als zahlreiche in Ascona ansässige Künstler sich dazu entschlossen, eines ihrer Werke als Grundlage für das Gemeindemuseum zu stiften. Zu den bedeutendsten Werken zählen Mädchenkopf von Jawlensky, Obsternte von Cuno Amiet und Das rote Haus von Paul Klee, die von der russischen Malerin Marianne Werefkin zusammen mit fünf ihrer eigenen Werke gestiftet wurden.

Aber insbesondere beherbergt das Museum die Marianne Werefkin Stiftung, welche mit etwa 90 Gemälden, 170 Skizzenbüchern und zahlreichen Zeichnungen und schriftlichen Dokumenten die weitaus wichtigste Sammlung dieser ausserordentlichen Künstlerin ist, einer bedeutenden Persönlichkeit der Avantgarde, die mit dem Blauen Reiter in Verbindung stand. Das Museum beherbergt auch die Richard und Uli Seewald-Stiftung, die die Werke des Künstlers Richard Seewals – Professor an der Münchner Akademie und spätes Mitglied des Grossen Bärs – sowie Werke aus seiner Privatsammlung vereint, darunter ein besonders schöner Utrillo, ein Klee, eine prächtige Zeichnung von Franz Marc und eine Aquarellzeichnung von Kubin.

ab CHF 15.00
EXTERNAL_SPLITTING_BEGINEXTERNAL_SPLITTING_END