Parade der Nordwände
Informationen zur Route
Beste Jahreszeit
Description
Bereits bei der Seilbahn-Bergstation Grütschalp fasziniert der wuchtige Anblick, den die Gipfelkette von Eiger, Mönch und Jungfrau auf der gegenüberliegenden Talseite bietet. In leichtem Anstieg führt ein Spazierweg zum Waldrand, wo ein schmaler Bergpfad abzweigt. Auf diesem gewinnt man im schattigen Bergwald zügig an Höhe. Etwas weniger steil verläuft die Steigung, sobald man auf die Alpweide gelangt. Lieblich erstrecken sich die saftigen Wiesen der Alp Bletschen. Gewaltige Felsblöcke mitten im Grasland zeugen davon, dass hier vor langer Zeit ein mächtiger Bergsturz niedergegangen ist. Erneut in ansehnlicher Steigung wird ein Wäldchen durchquert, danach erreicht man die Wanderweg-Verzweigung Bletschenalp. Praktisch ebenen Wegs, zwischendurch in mässigem Anstieg geht es nun auf wunderbar aussichtsreicher Höhenroute taleinwärts. Dabei bietet sich ein stets umfassender werdender Panoramablick auf das hintere Lauterbrunnental und die schroffen Nordwände, von denen es umgrenzt wird: Westlich der Jungfrau reihen sich Ebnefluh, Mittaghorn, Grosshorn und Breithorn wie glitzernde Perlen aneinander. Mehrere kleine Bergbäche werden überquert – Siebenbrünnen heisst das Gebiet am Fusse des Dorenhubels denn auch treffend. Etwas weiter unten fliessen die Bächlein zum Staubbach zusammen, der über eine mächtige Fluh stiebend in den Talboden stürzt. Über die höher gelegenen Weiden der Alp Winteregg geht es weiter zum Ägertenbach. Hier ist ein letzter Anstieg zu bewältigen, bis das Ziel, die Aussichtsplattform Allmendhubel, erreicht ist.