Klettersteig Blodigrinne - Drusenfluh

Informationen zur Route

Catégorie
Region
Schwierigkeitsgrad
Mittel
Länge
Dauer
Aufstieg
Abstieg

Beste Jahreszeit

JAN
FÉV
MÄR
AVR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ

Description

Zunächst als Notabstieg für Rettungseinsätze errichtet, präsentiert sich der Klettersteig nun als langer und landschaftlich eindrucksvoller Alpinklettersteig auf einen der höchsten Gipfel des Rätikon. Durch die Blodigrinne auf der Nordseite der Drusenfluh stehen Dir dabei zwei unterschiedlich anspruchsvolle Klettersteigvarianten zur Auswahl. Zwischendurch werden die Drahtseilpassagen immer wieder durch Wegabschnitte unterbrochen, was die Route sehr abwechslungsreich und spannend macht.

Zustieg: Von der Lindauer Hütte steigst Du auf dem Wanderweg in Richtung Öfapass auf. Auf ca. 2.080 Meter Seehöhe (Wegweiser) zweigt linkerhand der Zustiegsweg direkt zum Einstieg am Fuß der eindrucksvollen Schlucht ab.

Abstieg: Der Abstieg erfolgt wieder über den Klettersteig retour und auf dem gleichen Weg zurück zu der Lindauer Hütte.

Höhenprofil

EXTERNAL_SPLITTING_BEGINEXTERNAL_SPLITTING_END