Rheinschlucht beim Spir
Description
Die Aussichtsplattform "Il Spir" (der Mauersegler) bei Conn wurde von der Churer Architektin Corinna Menn entworfen und zusammen mit dem BrĂŒ-ckenbauer Christian Menn projektiert. Die Plattform ist mit Holzsparren ausge-legt und wird von zwei in Beton verankerten StahltrĂ€gern mit Verstrebungen aus Stahlseilen getragen. Ihre Form ist einem Mauersegler nachgeahmt, wel-cher zum Start ansetzt.
Mit dem Spir soll die Rheinschlucht, das "Naturmonument Ruinaulta" den Wanderern von oben zugÀnglich gemacht werden. Er wurde am 24.Juni 2006 durch die Gemeinde Flims eingeweiht.
Der Spir gewÀhrt einen fantastischen Einblick in die 300-330 m tiefe Rheinschlucht mit den bewaldeten HÀngen, den imposanten Ruinas und dem sich ruhig durch die Schlucht schlÀngelnden Vorderrhein.
Als Rheinschlucht (Swiss Grand Canyon) wird der 15 km lange Durchbruch des Vorderrheins durch den Ablagerungsbereich des Flimser Bergsturzes zwischen Sagogn und Reichenau bezeichnet. Bei den "Ruinas" handelt es sich um waldfreie AufschlĂŒsse in der Bergsturzbrekzie. Die grösste Ruina (Ruin'Aulta) befindet sich nordwestlich der Station Versam-Safien, auf Gebiet der GemeinÂŹde Sagogn. Die Ruinas befinden sich stets im Bereich der PrallhĂ€nge des Rheins, aber auch bei den schluchtartigen EinmĂŒndungen der Rabiusa aus dem Safiental, des Flembaches aus dem Val Pintrun und des Laaxerbaches aus dem Val da Mulin.
Der Vorderrhein weist in der Schlucht ein ausgeglichenes LĂ€ngsgefĂ€lle auf. Erosion erfolgt gegenwĂ€rtig auf den Seiten, wo er an die steilen HĂ€nge aufprallt. Das erodierte Material wird weiter flussabwĂ€rts auf der ge-genĂŒberliegenden Seite abgelagert, ebenso mitgefĂŒhrtes Flussgeröll. Wo die KiesbĂ€nke bei Hochwasser periodisch ĂŒberflutet werden, kann sich die natĂŒr-liche Dynamik der AuenwĂ€lder ausleben.
Das Gebiet der Ruinaulta wurde 1977 in das Inventar der Landschaften und NaturdenkmÀler von nationaler Bedeutung (BLN Objekt Nr.1902) aufgenom-men und unter Bundesschutz gestellt.