Passer au contenu

Im Aaremassiv

Description

Der Strembach hat sich vom Oberalpstock bis Camischolas quer durch das Aaremassiv eingetieft. Von Norden nach SĂŒden folgen sich hintereinander die Zone des Zentralen Aaregranites, ein Band aus Paragneisen, Gesteine der nördlichen Schollenzone, die Zone des SĂŒdlichen Aaregranites, SĂŒdliche Gnei-se und Granitgneise, Gesteine der SĂŒdlichen Schollenzonen und eine Zone mit Quarzdiorit bis Granodiorit. Daraus lĂ€sst sich die Vielfalt der Gesteine im Aa-remassiv erkennen.

Im Prinzip besteht das Aaremassiv aus einem sehr alten, aus den ver-schiedensten metamorphen Gesteinen zusammengesetzten "Altkristallin" und jĂŒngeren magmatischen Gesteinen, meist Graniten mit oder ohne begleitende vulkanische Bildungen. Bei den Paragneisen handelt es sich um metamorphe sehr alte Sedimentgesteine.

Der Talboden ist mehr oder weniger aufgefĂŒllt mit Bachgeröll und Schuttkegeln der zahlreichen SeitenbĂ€che.

Der Unterlauf des Strembaches befindet sich im Tavetscher Zwischenmassiv. Dessen Talboden ist aber mit Geröll und Hangschutt zugedeckt. Ein betrĂ€cht-licher Teil stammt aus dem Drun, dem Einzugsgebiet eines berĂŒchtigten Wild-baches.

EXTERNAL_SPLITTING_BEGIN
EXTERNAL_SPLITTING_END