Evangelische Pfarrkirche & Fresken, Waltensburg
Description
Geschichte
Das erste Gotteshaus von Waltensburg war ohne Zweifel St. Georg in der Burg. Das Patrozinium der Pfarrkirche im Dorf - Desiderius und Leodegar - wird um 1493 erstmals genannt. Vermutlich stand der erste Titel ursprĂŒnglich allein.
Baubeschreibung
Die nach Nordosten gerichtete Anlage besteht aus dem Schiff und einem aus der Hauptachse leicht nordwĂ€rts abgebogenen, annĂ€hernd quadratischen Chor. Er ist ĂŒberwölbt mit einer gemauerten stichbögigen Tonne. An der Ostwand ist ein romanisches Rundbogenfenster; ein gleiches öffnet sich in der SĂŒdwand. In der Nordseite eine gotische TĂŒre mit geradem Sturz zur alten Sakristei. Ăber dem Schiff liegt eine Felderdecke mit Rundstableisten und schwarzen Ornamenten, 1711. Der Eingang an der Westseite schliesst in einem leicht gespitzten Bogen. Der Turm steht ohne Verband an der Westseite des Schiffes. Der Eingang an der SĂŒdseite liegt 1.7 m ĂŒber dem Boden. In den drei obersten Stockwerken rundbogigen Fenster, von einfachen Schmalfenstern zu zwei- und dreiteilig gekuppelten ansteigend. Die KĂ€mpfer gerundet, TeilsĂ€ulchen mit rohen Viereckbasen, eine davon durch gefaste StĂŒtzen ersetzt, 12. Jh. Achtkantige barocke Kuppelhaube.
Wandmalereien
1932 bei Renovationen sind GemĂ€lde im Inneren wie im Aeusseren zum Vorschein gekommen. Der Passionszyklus und das Abendmahl, die Gefangennahme Christi, die Kreuztragung, VorfĂŒhrung Christi vor Pilatus, Dornenkrönung und Geisselung, Kreuzigung Christi, Grablegung Christi. Heiligenfiguren sind an der Nordwand des Schiffes, datiert 1350. An der Innenwand des Chorbogens das Weltgerichtsbild (Fresko von 1450/51). SĂ€mtliche Malereien sind in drei Epochen entstanden. I. Passionszyklus, II. Die Ă€ussere Westwand: Szenen aus den Leben der St. Margaretha, III. Etappe: gehörte die ganze Ausmalung des Chores mit den weiblichen Heiligen und schliesst mit St.Stephanus.
Ausstattung
Wandtabernakel in der Nordseite des Chores, 1510/20. Der gotische Taufstein, polygonale Kanzel 1672.
Glocken: Vierteiliges GelÀute von Ruetschi AG, Aarau mit Inschriften, 1932. Die Altarglocken stammen aus dem Jahre 1468.
Die Fresken des Waltensburger Meister in der Kirche Waltensburg können tÀglich von 09.00 - 20.00 Uhr individuell besichtigt werden.
Beachten Sie bitte auch die Ăbersicht der wöchentlichen Veranstaltungen mit den FĂŒhrungen sowie die Ausstellung zwischen Juni-Oktober im Museum Waltensburg.
(Text erfasst durch: Regiun Surselva)
Ein KunstfĂŒhrer liegt fĂŒr CHF 14.00 in der Kirche auf. Dieser ist auch erhĂ€ltlich im InfobĂŒro Brigels und im Volg in Waltensburg.
Ăffnungszeiten: Die TĂŒre schliesst automatisch um 19.00 Uhr. Je nach Wetter kann die TĂŒre sich verziehen (warm/kalt) - bitte einfach stark drĂŒcken!
Ăffnungszeiten
Die TĂŒre schliesst automatisch um 19.00 Uhr. Je nach Wetter kann die TĂŒre sich verziehen (warm/kalt) - bitte einfach stark drĂŒcken!