Niederurnertäli Trail (erweiterte Route)
Informationen zur Route
Best Time of Year
Description
Mit der Luftseilbahn Niederurnen-Morgenholz gelangt man mühelos ins Morgenholz, wo gleich bei der Bergstation der Skulpturenweg startet. Wenig später, beim Baselbieter Ferienheim, kann man die Schneeschuhe anschnallen. Ab dort geht es durch schöne Landschaften, auf und ab, mehr und mehr hinein ins Täli, das immer wieder nordisch anmutet. Nach dem Restaurant Hirzli geht es dann für ein Stück steiler den Berg hoch. Der Aufsteig lohnt sich, da man bei Sonnenschein im Gebiet unterhalb von Vorder- und Ober Planggen in die Sonne eintaucht. Ein sehr reizvoller Streckenabschnitt!
Immer wieder begegnet man den verschneiten Holzskulpturen, hergestellt vom einheimischen Holzbildhauer Thomas Jud. Und immer wieder gibt es wunderbare Ausblicke in die Glarner Alpen und Richtung Walensee bis hin zu den Churfirsten.
Für den Abstecher geht es rund 240 Höhenmeter und rund 90 Minuten hin und zurück, Richtung Kantonsgrenze Rossweidhöchi bis zum äussersten Punkt Mälchterli (1521 m ü. M.). Der gleiche Rückweg führt beim Blockhaus im Mettmen vorbei. Dort kann man sitzend unter Dach gut eine weitere Rast einlegen. Die Blockhütte ist übrigens der erste Übernachtungsort auf den Etappen vom Weitwanderweg Via Glaralpina (www.viaglaralpina.ch). Im Sommer hat es hier nebst weiteren Tierskulpturen auch einen neuen Abenteuerspielplatz und einige Feuerstellen.
Über eine kurze, aber lohnende (weil landschaftlich reizvolle) Schlaufe gelangt man etwas später auf den präparierten Winterwanderweg, auf dem es dann zurück Richtung Bodenberg geht, wo man sich im Bergrestaurant Hirzli aufwärmen und stärken kann (Achtung Öffnungszeiten beachten, da nicht immer offen). Ab dort hat man die Wahl, ob man dem Hinweg oder der Fahrstrasse zurück zur Bergstation der Seilbahn folgt.