Salbithütte SAC

Description

Erbaut 1931, danach 1966 sowie 1979 umgebaut oder erweitert. 1993 wurde sie dann grundlegend modernisiert. Das urgemütliche Hüttenambiente, insbesondere der schöne Rundbau ist erhalten geblieben. Dazu kamen neue grosszügige Sanitäranlagen im Untergeschoss, wie getrennte WC und Waschräume. Der neue, sehr schön und gemütlich eingerichtete Winterraum eignet sich sehr gut für Kurse oder auch als Theorieraum. Die elektrische Energie liefern zum Grossteil die Solarzellen auf dem Dach. Sonnenkollektoren und die Abwärme von Holzherd sorgen für Warmwasser. Gekocht wird mit Gas und Holz.

Das Ambiente und die Aussicht auf der Sonnenterrasse lädt zum Verweilen ein. Der perfekte Ort, um nach einem schweisstreibenden Aufstieg, oder nach einer unvergesslichen Salbitkletterei, ein kühles Getränk, oder frisch gezapftes Bier zu geniessen. Auch für den grossen oder kleinen Hunger servieren wir gerne diverse kalte oder warme Köstlichkeiten. Vieles beziehen wir regional oder sogar lokal, wie ein paar Leckerbissen aus der Göscheneralp. Während der Hauptsaison gibts sogar knack-frische Salate aus dem Hüttengarten.

Scharfkantige Grate, gewaltige Türme, Verschneidungen, Überhänge, Plattenschüsse – das sind die Merkmale der Granitkletterberge um den Salbitschijen. Die Kletter- und Alpinwanderhütte mit dem runden Essraum ist Ausgangspunkt zum anspruchsvollen alpinen «Fünf-Hütten-Panoramaweg» im Göschenertal. Mit dem hochalpinen Brückenschlag, der 90 Meter langen Salbitbrücke, und der 45 m langen Eisenleiter (Klettersteigset empfohlen) besteht eine Verbindung zur Voralphütte des SAC.

Kochmöglichkeit nicht bewartetGetränkeEinfache MahlzeitenHunde auf AnfrageHalbpensionRäume für Gruppen
Location
EXTERNAL_SPLITTING_BEGINEXTERNAL_SPLITTING_END