Zurück

Schwyzer Höhenweg

Panoramaweg mit geschichtsträchtigen Bergen

Der Schwyzer Panoramaweg verbindet in fünf Etappen Küssnacht am Rigi mit Einsiedeln. Er ist geprägt von den drei geschichtsträchtigen Bergen Rigi, Rossberg und Mythen: Jedes dieser Bergmassive hat seine eigene Geschichte zu erzählen. An der Rigi ist vor allem Bahngeschichte geschrieben worden. Beim Rossberg ist die Geschichte eng verknüpft mit gigantischen Felsmassen, die 1806 ins Tal glitten. Die Geschichte der Mythen wiederum ist eine geologische; sie sind letzte Überbleibsel einer Gesteinsdecke, die ansonsten nördlich der Alpen überall gänzlich wegerodiert ist.

Drei Wanderwelten auf einem Weg entdecken

Von Küssnacht aus geht es hinauf auf die Königin der Berge. Von der Rigi erfolgt der Abstieg nach Goldau. Das Bergsturzgebiet ist noch heute eindrücklich. Etappe drei führt einen auf den höchsten Berg des Kantons Zug, den Wildspitz. Der vierte Teil belohnt nach einem fordernden Aufstieg mit einem Abstecher zum Hochstuckli. Dann folgt ein sanfter Abstieg zur Haggenegg. Die Schlussetappe umgeht die Mythen auf der Hinterseite und endet in Einsiedeln.

Etappe 1: Küssnacht a. R.–Rigi 9 km, 1200 hm, 3.50 h Etappe 2: Rigi–Goldau: 9 km, 20 hm, 2.30 h, Etappe 3: Goldau–Sattel 13 km, 1200 hm, 5.30 h Etappe 4: Sattel–Haggenegg 9 km, 740 hm, 3 h Etappe 5: Haggenegg–Einsiedeln 22 km, 1050 hm, 7.15 h

Anfahrt: mit dem Voralpen-Express nach Küssnacht am Rigi und zu den anderen Etappenstartorten (teilweise S-Bahn-Anschlüsse notwendig), mit dem Bus nach Sonogno

Gefällt Ihnen diese Geschichte?
EXTERNAL_SPLITTING_BEGIN EXTERNAL_SPLITTING_END