Ruinaulta

Beschreibung

Die Ruinaulta wurde 1977 als eines der ersten Gebiete der Schweiz ins "Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung" aufgenommen. Sie beherbergt gefährdete Lebensräume für eine Vielzahl seltener Tier- und Pflanzenarten. Begonnen hat die Geschichte der Rheinschlucht mit dem gewaltigen Flimser Bergsturz. Vor beinahe 10'000 Jahren brachen oberhalb von Flims über 10'000 Mio. Kubikmeter Fels ab. Sie stürzten mehr als 1'000 Meter in die Tiefe und begruben das Tal des Vorderrheins zwischen den heutigen Dörfern Castrisch und Reichenau auf einer Fläche von über 50 km2 unter einer mehrere hundert Meter dicken Schuttmasse. Der Flimser Bergsturz war der grösste Bergsturz in den Alpen. (Quelle: www.ruinaulta.ch) Auf der linken Seite des Vorderrheins gelangen sie von Bonaduz her über die Kantonsstrasse zum Aussichtspunkt eingangs der Schlucht. Die wilde Schönheit der Ruinaulta ist überwältigend.

Die Ruinaulta wurde 1977 als eines der ersten Gebiete der Schweiz ins "Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung" aufgenommen. Sie beherbergt gefährdete Lebensräume für eine Vielzahl seltener Tier- und Pflanzenarten. Begonnen hat die Geschichte der Rheinschlucht mit dem gewaltigen Flimser Bergsturz. Vor beinahe 10'000 Jahren brachen oberhalb von Flims über 10'000 Mio. Kubikmeter Fels ab. Sie stürzten mehr als 1'000 Meter in die Tiefe und begruben das Tal des Vorderrheins zwischen den heutigen Dörfern Castrisch und Reichenau auf einer Fläche von über 50 km2 unter einer mehrere hundert Meter dicken Schuttmasse. Der Flimser Bergsturz war der grösste Bergsturz in den Alpen. (Quelle: www.ruinaulta.ch) Auf der linken Seite des Vorderrheins gelangen sie von Bonaduz her über die Kantonsstrasse zum Aussichtspunkt eingangs der Schlucht. Die wilde Schönheit der Ruinaulta ist überwältigend.

Standort
Wie komme ich dahin?
EXTERNAL_SPLITTING_BEGIN EXTERNAL_SPLITTING_END