Der Bauart zufolge scheint die Kirche in Clugin zwischen 1150-1200 entstanden zu sein, also in der Zeit der Romanik. Heute noch sind innen und aussen zwei zugemauerte zweiteilige romanische Doppelfenster ersichtlich. Die Kirche Clugin ist etwas kleiner, kommt aber durch ihren Standort auf einem vorspringenden Geländekopf stark zur Geltung. Die übertünchten Wandmalereien wurden 1904 freigelegt. Der Bildinhalt ist sehr ähnlich wie in Casti: Christus in der Mitte der Apsis, links und rechts von ihm sind Evangelistensymbole erkennbar, darunter, teilweise erkennbar, die zwölf Apostel. An der Chorbogenwand findet man die Verkündigungsengel. Der „Waltensburger Meister“ malte nicht nur die Bilder der Apsis, sondern auch das hochliegende Bild von zwei Märtyrern an der linken Schiffswand und das Christophorusbild links daneben. Der“ Rhäzünser Meister“ malte um 1400 ein Epiphaniebild links neben der Apsis. An der rechten Kirchenwand malte er Georgs Drachenkampf.
Die Türen der Kirche sind offen und eine Besichtigung jederzeit möglich. Während den Gottesdiensten kann die Kirche nicht besichtigt werden.
Der Bauart zufolge scheint die Kirche in Clugin zwischen 1150-1200 entstanden zu sein, also in der Zeit der Romanik. Heute noch sind innen und aussen zwei zugemauerte zweiteilige romanische Doppelfenster ersichtlich. Die Kirche Clugin ist etwas kleiner, kommt aber durch ihren Standort auf einem vorspringenden Geländekopf stark zur Geltung. Die übertünchten Wandmalereien wurden 1904 freigelegt. Der Bildinhalt ist sehr ähnlich wie in Casti: Christus in der Mitte der Apsis, links und rechts von ihm sind Evangelistensymbole erkennbar, darunter, teilweise erkennbar, die zwölf Apostel. An der Chorbogenwand findet man die Verkündigungsengel. Der „Waltensburger Meister“ malte nicht nur die Bilder der Apsis, sondern auch das hochliegende Bild von zwei Märtyrern an der linken Schiffswand und das Christophorusbild links daneben. Der“ Rhäzünser Meister“ malte um 1400 ein Epiphaniebild links neben der Apsis. An der rechten Kirchenwand malte er Georgs Drachenkampf.
Die Türen der Kirche sind offen und eine Besichtigung jederzeit möglich. Während den Gottesdiensten kann die Kirche nicht besichtigt werden.